Am 8. November 2019 fand der 1. Antiprohibitionistischer Kongress unter dem Titel Der Schaden der Prohibition organisiert vom Schildower Kreis in Frankfurt am Main statt. Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Polizei diskutierten die Folgen der globalen Drogenprohibition und alternative … [Weiterlesen...] ÜberVideo-Dokumentation: 1. Antiprohibitionistischer Kongress des Schildower Kreises
Devianz und Kriminalität
Rezension: Collapse of the Global Order on Drugs: From UNGASS 2016 to Review 2019
In Kooperation mit dem Surveillance Studies Blog veröffentlicht Criminologia Rezensionen von Büchern aus den Bereichen Überwachung & Kontrolle und Kriminologie. Weitere Rezensionen finden sich hier. Die Rezension wurde verfasst von Sebastian Scheerer, Hamburg. Titel: Collapse of the … [Weiterlesen...] ÜberRezension: Collapse of the Global Order on Drugs: From UNGASS 2016 to Review 2019
Gastbeitrag: Präventiv gegen Radikalisierung: Eine kritische Analyse der britischen ‚Prevent Duty‘
Gastbeitrag von Anne-Lynn Dudenhoefer (MSc Criminology and Criminal Justice Graduate, University of Oxford, Faculty of Law) | LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/anne-lynn-dudenhoefer-838b99144/ In Anbetracht der wachsenden Gefahr der Radikalisierung und des ‘home-grown terrorism’ hat die … [Weiterlesen...] ÜberGastbeitrag: Präventiv gegen Radikalisierung: Eine kritische Analyse der britischen ‚Prevent Duty‘
Drugslab ist die Sendung mit der Maus für die drogenaffine Generation Youtube
Drugslab ist ein "educational" Youtube-Kanal mit einer wöchentlichen Show zum Thema Drogen. Das Konzept der Sendung ist simpel: Jeweils zwei junge Menschen (aus einem Team bestehend aus einer Frau und zwei Männern) sitzen in einem Fernsehstudio, das aussieht, als hätte der Set-Designer von … [Weiterlesen...] ÜberDrugslab ist die Sendung mit der Maus für die drogenaffine Generation Youtube
Doku: Jack the Ripper, der Mythos des Serienmörders
Die halbstündige Dokumentation "Jack the Ripper, der Mythos des Serienmörders" ist Teil der ARTE-Reihe "Kriminalfälle, die Geschichte machten". Der sehenswerte Beitrag ist noch bis zum 22. November 2017 online verfügbar. Im Jahr 1888 ist das berüchtigte Londoner Viertel Whitechapel Schauplatz … [Weiterlesen...] ÜberDoku: Jack the Ripper, der Mythos des Serienmörders
Essay über Terrorismus im DLF
Mit dem Titel "Der Anschlag und seine Geschichte - Was wir aus den tatsächlichen Ursprüngen des Terrorismus lernen können" hat der DLF heute einen Essay von Carola Dietze gesendet. Eine interessante historische Deutung des Terrorismus, die den Aufstand des Abolitionisten John Brown im Jahre 1859 … [Weiterlesen...] ÜberEssay über Terrorismus im DLF
Research-Article: Online games as risk generators for children and adolescents – Analysing risk factors in gaming environments
By Diana Selck & Thomas-Gabriel Rüdiger Abstract Background: Children and adolescent spend a great amount of their leisure time on the Internet and in virtual worlds such as online game landscapes. Online games are a significant meeting point for communication and interaction with strangers. … [Weiterlesen...] ÜberResearch-Article: Online games as risk generators for children and adolescents – Analysing risk factors in gaming environments
Künstlerkollektiv installiert 32 Überwachungskameras in Berliner U-Bahn-Waggon
Big Brother is Rocco and his brothers are watching you! 14.765 Videokameras überwachen derzeit den öffentlichen Raum in Berlin, davon 13.640 den Berliner ÖPNV. Das Künstlerkollektiv Rocco und seine Brüder haben mit einer Guerilla-Aktion auf die Allgegenwart der Videoüberwachung aufmerksam gemacht … [Weiterlesen...] ÜberKünstlerkollektiv installiert 32 Überwachungskameras in Berliner U-Bahn-Waggon
Augen-Blicke: Erwischt!
Seit Jahren wird auf Criminologia gegen den Einsatz von Überwachungskameras gewettert: Sie würden einen erheblichen Eingriff in Freiheitsrechte darstellen und dabei nahezu keine Kriminalität verhindern. Nun ja, eben nur nahezu – das unten stehende GIF zeigt die Ausnahme von der Regel. Ein … [Weiterlesen...] ÜberAugen-Blicke: Erwischt!
CfP:„Der Einsatz von Prognosetechnologien durch die Polizei, Gerichte und im Strafvollzug.“ Ein interdisziplinärer Diskussions- und Vernetzungsworkshop
Initiatoren: Dr. Jens Hälterlein, Centre for Security and Society, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Dr. Lars Ostermeier, Wiener Zentrum für sozialwissenschaftliche Sicherheitsforschung Zeitpunkt: 16.-17. März 2017, Ort: Universität Freiburg. Technologien zur Identifikation potentieller … [Weiterlesen...] ÜberCfP:„Der Einsatz von Prognosetechnologien durch die Polizei, Gerichte und im Strafvollzug.“ Ein interdisziplinärer Diskussions- und Vernetzungsworkshop