Die Buchreihe thematisiert Soziale Probleme, indem sie sich vor allem auf die Frage einlässt, warum und wie bestimmte Phänomene als soziale Probleme gelten. Noch so intensives Forschen nach deren Ursachen – von Armut oder Kriminalität z.B. – beantwortet diese Frage nicht. Zu erörtern ist vielmehr, … [Weiterlesen...] ÜberCfP: Neue Buchreihe: „Soziale Probleme. Konstruieren und Verwalten“
Publikationen
Kriminologisches Journal (KrimJ) 3/2018 erschienen
Das Kriminologisches Journal (KrimJ) 3/2018 ist erschienen. Im dritten Heft des 50. Jahrgangs des Kriminologischen Journals setzen sich Sebastian Scheerer (Abolition), Dirk Lampe (Prävention), Bernd Dollinger (Punitivität), Jens Puschke (Strafrecht) sowie Andrea Kretschmann und Aldo Legnaro … [Weiterlesen...] ÜberKriminologisches Journal (KrimJ) 3/2018 erschienen
Kriminologisches Journal (KrimJ) 2/2018 erschienen
Das Kriminologisches Journal (KrimJ) 2/2018 ist erschienen. Unter dem Titel „Auf dem Weg in die Pre-Crime-Society? Analysen zur Vorfeldorientierung in Alltagskonflikten“ setzt sich das von Simon Egbert und Bettina Paul herausgegebene Themenheft des Kriminologischen Journals mit der These … [Weiterlesen...] ÜberKriminologisches Journal (KrimJ) 2/2018 erschienen
Call for Chapters: Sammelband zum Thema Cyberkriminologie
Thomas-Gabriel Rüdiger, Kriminologe und Dozent am Institut für Polizeiwissenschaft der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg und Prof. Dr. Petra Saskia Bayerl, Associate Professor an der Erasmus Universität Rotterdam, Rotterdam School of Management, planen die Veröffentlichung eines … [Weiterlesen...] ÜberCall for Chapters: Sammelband zum Thema Cyberkriminologie
KrimTheo ist tot, lang lebe SozTheo!
Vor ziemlich genau sieben Jahren habe ich nach langer Vorarbeit die Webseite KrimTheo als ein e-Learning-Angebot zu kriminologischen Kriminalitätstheorien online gestellt. Mittlerweile völlig veraltete, aber für die einwandfreie Funktion der Seite essentielle Technik – in Kombination mit einem … [Weiterlesen...] ÜberKrimTheo ist tot, lang lebe SozTheo!
Kriminologisches Journal 1/2018 erschienen
Mit dem kürzlich erschienenen Heft 1/2018 geht das Kriminologische Journal in seinen 50. Jahrgang. Anlässlich dieses Jubiläums setzen sich Helga Cremer-Schäfer (Etikettierung), Bernd Belina und Svenja Keitzel (Racial Profiling) sowie Daniela Klimke und Rüdiger Lautmann (Das Schweigen der Kritischen … [Weiterlesen...] ÜberKriminologisches Journal 1/2018 erschienen
Kriminologisches Journal (KrimJ) 4/2017 erschienen
Das Kriminologisches Journal (KrimJ) 4/2017 ist erschienen. Nachstehend finden sich die Abstracts zu den Heft-Aufsätzen. Das Heft ist über die Journal-Webseite zu beziehen. Über das Selbstverständliche. Invarianzen der Devianzthematisierungen Helge Peters Angenommen wird, dass nicht … [Weiterlesen...] ÜberKriminologisches Journal (KrimJ) 4/2017 erschienen
Kriminologisches Journal (KrimJ) 3/2017 erschienen
Das Kriminologisches Journal (KrimJ) 3/2017 ist erschienen. Nachstehend finden sich die Abstracts zu den Heft-Aufsätzen. Das Heft ist über die Journal-Webseite zu beziehen. Einsicht auf Umwegen? Reflexionen zu den Herausforderungen einer qualitativen Längsschnittuntersuchung zu … [Weiterlesen...] ÜberKriminologisches Journal (KrimJ) 3/2017 erschienen
Kriminologisches Journal (KrimJ) 2/2017 erschienen
Das Kriminologisches Journal (KrimJ) 2/2017 zum Thema "Soziotechnische Perspektiven für die Kriminologie" ist erschienen. Nachstehend finden sich die Abstracts zu den Heft-Aufsätzen. Das Heft ist über die Journal-Webseite zu beziehen. Zur Einführung in das Themenheft: Über den Mehrwert … [Weiterlesen...] ÜberKriminologisches Journal (KrimJ) 2/2017 erschienen
Auditive Kriminologie – Beitrag in Juridikum 1/2017
Die österreichische Rechtszeitschrift Juridikum widmet sich in ihrer jüngsten Ausgabe (1/2017) dem Themenschwerpunkt Pop und Recht. Unter den Beiträgen findet sich auch ein Aufsatz von mir zu den Grundzügen einer auditiven Kriminologie – hier exemplarisch an der Verbrechensdarstellung in Liedtexten … [Weiterlesen...] ÜberAuditive Kriminologie – Beitrag in Juridikum 1/2017