Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Drugslab ist die Sendung mit der Maus für die drogenaffine Generation Youtube

Am 7. November 2017 gepostet von Christian Wickert

Drugslab ist ein „educational“ Youtube-Kanal mit einer wöchentlichen Show zum Thema Drogen. Das Konzept der Sendung ist simpel: Jeweils zwei junge Menschen (aus einem Team bestehend aus einer Frau und zwei Männern)  sitzen in einem Fernsehstudio, das  aussieht, als hätte der Set-Designer von Breaking Bad den Chemie-Trakt einer Schule umgestaltet. Einer der Präsentatoren ist an ein Herzfrequenz-Messgerät und Thermometer angeschlossen und snieft, spritzt, raucht, isst oder trinkt, was der legale und illegalisierte Drogenmarkt zu bieten hat. Die Zuschauer können via Youtube-Kommentarfunktion Rauschmittel vorschlagen, die in den kommenden Sendungen konsumiert werden sollen. Der Co-Moderator beobachtet und kommentiert etwaige physiologische und psychische Veränderungen bei seinem Kollegen/ seiner Kollegin und klärt über die generellen, mit der jeweiligen Substanz einhergehenden Gefahren auf.

Please accept statistik, Marketing cookies to watch this video.

Die Sendereihe verzichtet dabei auf einen mahnenden Zeigefinger und versteht das Konzept als Maßnahme der Harm Reduction: “We want to educate youngsters about drugs. Not stimulate them to use drugs, but to reduce the harm if they choose to do so. We provide the do’s and don’ts and show the effects of certain type of drugs, all in the name of science and education.” (Schöpfer von Drugslab, Jelle Klumpenaar; hier zitiert nach Highsnobiety.com)

Bemerkenswert ist dabei nicht nur, dass die wöchentliche Show vom niederländischen, öffentlich-rechtlichen Rundfunk produziert wird (Die Rundfunkgesellschaft BNN produziert das Jugendprogramm für  den niederländischen Publieke Omroep), sondern auch, dass der „rein erzieherische“ Konsum von Drogen vor laufender Kamera offenbar mit den Richtlinien des Google-Mutterkonzerns in Einklang zu bringen ist (zumindest solange, dass Kokain nicht von zu viel nackter Haut gesnieft wird).

Drugslab ist damit die zeitgemäße Version der Sendung mit der Maus für die drogenaffine Generation Youtube und darüber hinaus ein unterhaltsamer Spaß (auch für die älteren Semester).

Alle Videos können unter https://www.youtube.com/channel/UCvRQKXtIGcK1yEnQ4Te8hWQ eingesehen werden. (Aus Gründen des Jugendschutzes ist bei einigen Videos eine Anmeldung bei Google/ Youtube erforderlich.)

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Dank Google ist die Welt wieder ein kleines bisschen sicherer…
  2. Vorträge der Veranstaltung „Gesetz und Drogen“
  3. Use your Eyes

Kategorie: Allgemein, Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik), Video Stichworte: Drogen, Konsum, Youtube

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden