Dieser Beitrag wurde Dr. habil. Nils Zurawski als offener (Leser-)Brief verfasst . In der Zeit vom 12.9. hat der Autor Yascha Mounk in einem Artikel mit dem Titel „Was hilft gegen den Hass? Eine härtere Justiz“ einige interessante Thesen und Argumente aufgestellt, allerdings auch Fragen und … [Read more...] about Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
Strafjustiz
CfP:„Der Einsatz von Prognosetechnologien durch die Polizei, Gerichte und im Strafvollzug.“ Ein interdisziplinärer Diskussions- und Vernetzungsworkshop
Initiatoren: Dr. Jens Hälterlein, Centre for Security and Society, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Dr. Lars Ostermeier, Wiener Zentrum für sozialwissenschaftliche Sicherheitsforschung Zeitpunkt: 16.-17. März 2017, Ort: Universität Freiburg. Technologien zur Identifikation potentieller … [Read more...] about CfP:„Der Einsatz von Prognosetechnologien durch die Polizei, Gerichte und im Strafvollzug.“ Ein interdisziplinärer Diskussions- und Vernetzungsworkshop
Publikationen zur Justiz- und Strafrechtspflege in Deutschland
Gleich zwei aktuelle Publikationen informieren über die aktuelle Zahlen und Entwicklung der Justiz- und Strafrechtspflege in Deutschland. Die vom Statistischen Bundesamt herausgegebene Broschüre "Justiz auf einen Blick" informiert in der kürzlich aktualisierten Fassung über aktuelle Zahlen und … [Read more...] about Publikationen zur Justiz- und Strafrechtspflege in Deutschland
Rezension: Das Knast-Dilemma (III)
Als Ministerialdirigent steuerte Bernd Maelicke fünfzehn Jahre lang - nämlich von 1990 bis 2005 unter den SPD-Ministern Klingner und Walter sowie der grünen Ministerin Lütkes - die Reform des Strafvollzugs und der ambulanten Dienste. Seine noch aus der Frankfurter Zeit mitgebrachten Vorschläge und … [Read more...] about Rezension: Das Knast-Dilemma (III)
Beyond Punishment (II): die Folgen der Tat
Den Film, der jetzt im Hamburger Abaton-Kino anläuft und auf den Christian Wickert in diesem Blog schon am 16. Mai hingewiesen hatte (weshalb dieser Beitrag hier als Beyond Punishment II firmiert), kann man leicht verpassen. Es sind nur wenige Vorführungen geplant. Und jenseits des Grindelviertels … [Read more...] about Beyond Punishment (II): die Folgen der Tat
Sanft, aber bestimmt: Nils Christie (24.02.1928 – 27.05.2015)
Für diese Nachricht einen Anfang zu finden fällt mir schwer und was den Schluss angeht, sehe ich dieselbe Schwierigkeit voraus, aber es gibt einen Begriff, der mir sofort einfiel und der mir so beharrlich im Wege des Schreibens steht, dass er wohl den Anfang machen muss, soll überhaupt noch etwas … [Read more...] about Sanft, aber bestimmt: Nils Christie (24.02.1928 – 27.05.2015)
Film über Restorative Justice: Beyond Punishment
Restorative Justice - also wiederherstellende Gerechtigkeit - bezeichnet eine alternative Form der Konfliktregelung, bei der Täter und Opfer miteinander konfrontiert werden und über eine Wiedergutmachung des entstandenen materiellen wie auch immateriellen Schadens einer Tat verhandeln. … [Read more...] about Film über Restorative Justice: Beyond Punishment
„Lex Edathy“: Ein Essay im DLF über den Pädophilie-Diskurs
Im Deutschlandfunk wird heute 9:30 Uhr in der Reihe Essay und Diskurs ein Essay über die Pädophilie-Debatte ausgestrahlt. Er kann danach auf der Website nachgehört werden (www.deutschlandradio.de). Ja, wer sind denn diese Kinder? Die Pädophilie-Debatte und der schöne Schein Von Ulf Erdmann … [Read more...] about „Lex Edathy“: Ein Essay im DLF über den Pädophilie-Diskurs
Rezension: Wissen über Kriminalität – Zur Medien- und Diskursgeschichte von Verbrechen und Strafjustiz vom 18. bis zum 21. Jahrhundert.
In Kooperation mit dem Surveillance Studies Blog veröffentlicht Criminologia Rezensionen von Bücher aus den Bereichen Überwachung & Kontrolle und Kriminologie. Weitere Rezensionen finden sich hier. Titel: Wissen über Kriminalität – Zur Medien- und Diskursgeschichte von Verbrechen … [Read more...] about Rezension: Wissen über Kriminalität – Zur Medien- und Diskursgeschichte von Verbrechen und Strafjustiz vom 18. bis zum 21. Jahrhundert.
Gegen die US-Amerikanisierung der Sexualmoral
In einer gemeinsamen Stellungnahme haben sich Kriminolog*innen, Strafrechtsprofessor*innen und Forensiker*innen gegen die weitere Verschärfung des sog. Sexualstrafrechts ausgesprochen. Der Initiator der Stellungnahme heißt Michael Stiels-Glenn und betreibt eine Praxis für Supervision und … [Read more...] about Gegen die US-Amerikanisierung der Sexualmoral