Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Neuerscheinung: Restorative Justice. Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden

Am 13. Dezember 2023 gepostet von Christian Wickert

In Kooperation mit dem Surveillance Studies Blog veröffentlicht Criminologia Rezensionen von Büchern aus den Bereichen Überwachung & Kontrolle und Kriminologie. Weitere Rezensionen finden sich hier.

Die Rezension wurde verfasst von Christian Wickert, Henstedt-Ulzburg
Umschlag des Buches: Hagemann (2023). Restorative Justice. Hagemann — Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden. Titel: Restorative Justice. Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden
Autor: Otmar Hagemann
Jahr: 2023
Verlag: Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung des DBH e. V.
ISBN: 9783924570798

Restorative Justice. Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden ist der erste Band der Schriftenreihe Restorative Justice. Täter-Opfer-Ausgleich & Konfliktregelung des Servicebüros für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung des DBH e. V.. Der Band stellt den Versuch des Autors Prof. Dr. Otmar Hagemann dar, das „perfekte deutschsprachige Buch über Restorative Justice“ (S. 1) zu schreiben. Nun möchte ich mir nicht anmaßen, zu beurteilen, ob dieses Unterfangen gelungen ist (zumal der Autor selbst infrage stellt, ob ein Buch diesem Anspruch jemals gerecht werden kann). Klar ist jedoch, dass hier einer der profiliertesten und engagiertesten Experten zum Thema seine über dreißigjährige wissenschaftliche Beschäftigung zum Thema in einem Buch zusammenträgt.

Zielgruppe des Buches sind Mediator:innen (in Strafsachen), Akteur:innen aus Rechtswissenschaften und Justizpraxis, Opfer- und Straffälligenhilfe, Polizei, Kriminologie/Viktimologie, Kriminalpolitik, Friedensbewegung, Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Abolitionismus/Transformative Justice, Psycholog:innen, Seelsorger:innen, Lehrer:innen, Studierende und alle, die sich für eine Welt der Vielfalt, der Menschlichkeit, Gerechtigkeit und des sozialen Friedens interessieren und ggf. engagieren möchten.

Klappentext

Gibt es für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft eine Theorie, die sozialen Frieden anstrebt und Menschenrechte in den Mittelpunkt stellt? Im vorliegenden Buch verdeutlicht Otmar Hagemann, der sich als Soziologe, Viktimologe und Kriminologe versteht, sein Konzept der heilenden Gerechtigkeit (Restorative Justice) gleichermaßen als Theorie, Paradigma und Philosophie auf dem Weg zu einer Restorative Society. Der Begriff stammt von deutschen Theologen, wird heute häufig als Alternative zur strafrechtlichen Konfliktbearbeitung oder als dritter Weg zwischen Strafe und Behandlung in modernen Gesellschaften verstanden, sollte aber möglichst als Konzept auf allen Ebenen aller Lebensbereiche angewendet werden, in denen problematische Situationen bestehen oder entstehen. Insofern können uns indigene Kulturen, die häufig nicht diesen Begriff benutzen, aber die damit gemeinten Werte und Prinzipien traditionell umsetzen, als Vorbild für nachhaltige, zukunftsweisende soziale Umgangsformen in Konfliktsituationen dienen. Der vorliegende Band bringt Ergebnisse der ca. 35-jährigen intensiven wissenschaftlichen Auseinandersetzung des Autors mit dem Thema Gerechtigkeit und sozialer Frieden ans Licht – insbesondere in Zusammenhang mit strafrechtlich relevanten Konflikten, aber auch darüber hinaus.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort von Christoph Willms.

Vorwort von Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Kerner.

Einleitung.

Teil I:

Einführung: Was ist Restorative Justice?. 

  • Restorative Justice als Antwort auf einen problematischen Zustand unserer Gesellschaft
  • Über Sprache(n): Restorative Justice – Bezeichnung für ein neues Denken und Handeln.
  • Restorative Justice als Gerechtigkeitstheorie zur Herstellung des sozialen Friedens.
  • Ebenen, Anwendungsbereiche und Ausdehnung von RJ.

Teil II:

Opferwerdungen und Machtmissbrauch – Disziplinäre Verortung.

  • Kriminologie – für KriminologInnen, Herrschende oder (Kriminalitäts-) Betroffene.
  • Empathie für „Opfer“ erkunden und verstehen.
  • Inhaftierte Frauen: Ihre Lage, ihre Bedürfnisse und Maßnahmen für eine nachhaltige Reintegration mit Dawn Beichner.
  • „Ausländische Täter“ als strukturelle „Opfer“?

Teil III:

Conferencingverfahren in der Praxis: verschiedene Anwendungsbereiche.

  • „Gemeinschaftskonferenzen“ als Konfliktregelungsinstrument – eine Weiterentwicklung des TOA?
  • Gemeinschaftskonferenzen und andere Restorative Conferencing-Verfahren.
  • Dialogforen als Instrumente auf dem Weg zu einem restorativen Fachbereich mit Mario Nahrwold.
  • „Conferencing“ als prototypische Methode eines neuen Paradigmas der Sozialen Arbeit.

Teil IV:

Restorative Justice mit Bezug auf das Strafrecht.

  • Opfer-initiierte Restorative Justice mit Geoff Emerson.
  • Restorative Justice nach der Verurteilung („post-sentencing“) – ein verzögerter Weg zum sozialen Frieden?
  • „Opfer“ im Blickpunkt von Strafgefangenen.
  • „Opfer“ und „Täter“ – vom Leiden zum Dialog mit Ricarda Lummer.
  • Restorative Gefängnisse?
  • Das Gefängnis: Restorative Justice und Abolitionismus.
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Howard Zehr über Restorative Justice
  2. Rezension: Das Knast-Dilemma (III)
  3. Rezension: Comic Book Crime: Truth, Justice, and the American Way
  4. Rezension: Wissen über Kriminalität – Zur Medien- und Diskursgeschichte von Verbrechen und Strafjustiz vom 18. bis zum 21. Jahrhundert.

Kategorie: Kriminalpolitik, Kriminologie allg., Recht und Gesetz, Rezension, Strafjustiz Stichworte: Abolitionismus, Otmar Hagemann, Restorative Justice, Viktimologie

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Rezension: Restorative Justice – Surveillance Studies.org sagt:
    18. Dezember 2023 um 10:15 Uhr

    […] Criminologia ist eine Kurzrezension von diesem Buch erschienen: Otmar Hagemann – Restaurative Justice. Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Fri…, Servicebüro TOA, […]

Seitenspalte

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Call for Papers – KrimJ-Themenheft 1/2026 – Von Artenschutz bis Ökozid
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Virtueller kriminologischer Fachtag zum Thema Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
  • Rezension: Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden.

Neueste Kommentare

  • Christian Wickert bei Studium
  • Noemi Laib bei Studium
  • Rezension: Restorative Justice – Surveillance Studies.org bei Neuerscheinung: Restorative Justice. Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2025 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden