In Kooperation mit dem Surveillance Studies Blog veröffentlicht Criminologia Rezensionen von Büchern aus den Bereichen Überwachung & Kontrolle und Kriminologie. Weitere Rezensionen finden sich hier. Die Rezension wurde verfasst von Sebastian Scheerer, Hamburg Titel: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag HerausgeberInnen: Beatrice Brunhöber, Christoph Burchard, Klaus Günther, Matthias Jahn, Michael Jasch, […]
Rezensionen

Rezension: Crisis Vision. Race and the Cultural Production of Surveillance.
Rezension des Buches: Monahan (2022) Crisis Vision. Race and the Cultural Production of Surveillance. Duke University Press.

Rezension: Surveillance Capitalism in America
Rezension des Buches: Josh Lauer und Kenneth Lipartito (Hrsg.) (2021). Surveillance Capitalism in America. University of Pennsylvania Press.
Prison Song Projekt

Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
Ich feiere meine Podcast-Premiere: Annelie und Marie vom Krimschnack-Podcast haben mich vor Kurzem zu einem abendlichen Gespräch eingeladen. Wir haben uns gut eine Stunde lang über den Zusammenhang von Kriminalität, Strafvollzug und Musik ausgetauscht. Herausgekommen ist ein (aus meiner Sicht) kurzweiliges und informatives Hörstück, in dem wir vor allem über die kriminologische Relevanz von Gangsta-Rap […]

„Don’t Judge Me“ – Hip-Hop-Stars vor Gericht
Der Jugendrichter, Buchautor und Cannabis-Legalisierungsbefürworter Andreas Müller unterzieht die Social Media Aktivitäten zahlreicher Stars der deutschsprachigen Rap-Szene einer strafrechtlichen Bewertung.

Reportage: „Re: Mutig gegen Rechtsrock Eine Kleinstadt wehrt sich“
Sommer ist Festivalsaison! Für verschiedene Städte in Thüringen heißt das seit vielen Jahren: Rechtsrock-Saison. Die ARTE-Reportage „Re: Mutig gegen Rechtsrock. Eine Kleinstadt wehrt sich“ handelt von Thomas Jakob aus Themar, der sich gegen die Veranstaltung von Neonazi-Konzerte in seiner Heimatstadt wehrt. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.arte.tv zu laden. Inhalt […]
Beiträge zu „Kriminologie allgemein“

Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin
Das Kriminologische Journal (KrimJ) und die Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie (GiwK e.V.) laden ein zum kriminologischen Sommerfest am 01.07.2023 ab 16:00 Uhr an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Rahmen der Veranstaltung wird der Fritz-Sack-Preis verliehen und das Buch Marxism and Criminology. A History of Criminal Selectivity (Valeria Vegh Weis, 2017) vorgestellt. Die Teilnahme ist […]

Rezension: The Politics of Personal Information
Rezension des Buches: Larry Frohman (2021). The Politics of Personal Information. Surveillance, Privacy, and Power in West Germany. Berghahn.

Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
Rezension des Buches: Daniel Loick und Vanessa E. Thompson (Hrsg.) (2022). Abolitionismus. Ein Reader. Berlin: Suhrkamp.
weitere Beiträge zu "Kriminologie allgemein"
Beiträge zu „Devianz und Kriminalität“

GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
Der unermüdliche Kämpfer für eine Legalisierung und Entkriminaliserung von Cannabis, Jugendrichter Andreas Müller, hat sich mit dem Rapper GReeeN zusammengetan und erinnert die Bundesregierung an ihr Versprechen die Prohibition von Cannabis zu beenden. Das Dancehall/Reggea-Lied Entkriminalisierung Sofort wurde anlässlich einer Demonstration am Brandenburger Tor in Berlin am symbolträchtigen 4/20-day veröffentlicht. Mit dem Laden des Videos […]

Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus
Dr. Nadja Maurer is a Hamburg based social anthropologist and researcher. Her research interests include peace processes and post-war orders, statehood, violence, conflict resolution, policing and security. For more information, please see this website. Wenn das Problem nicht erkannt wird, kann man es nicht angehen. Die luzide Aussage des Aktivisten „Chris“ sticht in dem Artikel […]

Doping und Kriminologie
Eine Kurzfassung des nachstehenden Beitrages ist am 17.01.2022 unter der Überschrift Sport 1, Moral 0 auf Telepolis erschienen. Der vollständige Artikel ist ebenfalls auf Telepolis unter Nieder mit dem Doping-Pranger! zu finden. Vom Regel-machen und dem Sport als vermeintlich moralischer Gesellschaftsgröße. Doping als kriminologisches Problem Nils Zurawski Sehr denkwürdige olympische Spiele von Tokyo 2020/21 sind […]
weitere Beiträge zu "Devianz und Kriminalität"
Video
YouTuberin Kayla Shyx berichtete über ihre Erfahrungen auf einer Rammstein Aftershow-Party

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
weitere Videos
Beiträge zu „Kontrolle & Sanktionen“

Buchrezension: Book of Anonymity
Rezension des Buches Anon Collective (Hrsg.) (2020). The Book of Anonymity. punctum books: Earth, Milky Way.

Buchrezension: Viren im Blick. Überwachung und Sichtbarkeit der Influenza in Deutschland
Rezension des Buches: Kevin Hall (2021). Viren im Blick. Überwachung und Sichtbarkeit der Influenza in Deutschland. Frankfurt/Main: Campus.

Buchrezension: The Algorithmic Society. Technology, Power, and Knowledge
Rezension des Buches: Schuilenburg, M. & Peeters, R. (Hrsg.) (2020). The Algorithmic Society. Technology, Power, and Knowledge. London: Routledge
weitere Beiträge zu "Kontrolle & Sanktionen"
Beiträge zu „Recht & Gesetz“

Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
Interview mit Benjamin Derin, Mitautor des Buches „Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt“, über das Verhältnis von Staat, Polizei und Bürgern, Kritik an der Polizei und Potentiale für eine Reform der Polizei.

Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
Rezension des Buches: Derin, B. & Singelnstein, T. (2011): Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution. Berlin: Econ.

Kriminalpolitischer Parteien-Check zur Bundestagswahl 2021 (Teil 7 – Bündnis 90/ Die Grünen)
Der siebte Teil des kriminalpolitischen Parteien-Checks beleuchtet das Wahlprogramm von Bündnis 90/ Die Grünen zur Bundestagswahl 2021.