Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Künstlerkollektiv installiert 32 Überwachungskameras in Berliner U-Bahn-Waggon

Am 29. November 2016 gepostet von Christian Wickert

Big Brother is Rocco and his brothers are watching you!

14.765 Videokameras überwachen derzeit den öffentlichen Raum in Berlin, davon 13.640 den Berliner ÖPNV.

Das Künstlerkollektiv Rocco und seine Brüder haben mit einer Guerilla-Aktion auf die Allgegenwart der Videoüberwachung aufmerksam gemacht und 32 Überwachungskameras in einem einzelnen Waggon der U-Bahn-Linie U7 in Berlin installiert. Durch die zahlenmäßige und optisch auffällige Präsenz wird der Zustand der Überwachung  nicht wie ansonsten üblich verschleiert, sondern drängt sich dem beobachteten Objekt auf. Die Kunstaktion, die von den Berliner Verkehrsbetrieben naturgemäß nicht sonderlich wohlwollend aufgefasst wurde, stellt so infrage, ob ein Mehr an Überwachung mit einem gesteigerten Sicherheitsgefühl einhergeht oder vielmehr das Unbehagen der Überwachten nach sich zieht. Zugleich wird durch die Aktion die politische Forderung nach einer Ausweitung der Videoüberwachung persifliert.  Die Initiatoren der Aktion haben die Installation  der Kameras und vor allem die Reaktionen der Fahrgäste in einem Video festgehalten.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Fast 15.000 Kameras überwachen Berlin, allein 13.640 sind im Öffentlichen Nahverkehr installiert. Es gibt kaum Winkel auf Bahnhöfen, in Zügen, Bussen oder Trams, die nicht überwacht werden.

Wie bei Antiterrorgesetzen und Maßnahmen zur Inneren Sicherheit im Allgemeinen werden sie von den Verantwortlichen nicht nur mit der Aufklärung von Straftaten begründet, sondern auch mit der angeblichen Abschreckung, die Delikte verhindere.
Die kleinen Kameras werden von den Menschen oft nicht bemerkt. Die Beobachteten fühlen sich unbeobachtet, während ihre Handlungen aufgezeichnet werden. Und Straftaten werden dennoch begangen.
Ist ein total überwachter öffentlicher Raum nun wirklich sicherer?

Es besteht ein konstantes Spannungsverhältnis zwischen dem Sicherheitsbedürfnis einerseits und dem Verlust der Privatsphäre andererseits, und entsprechende Maßnahmen müssen von der Gesellschaft legitimiert sein.
Werden mit zunehmender Überwachung Ängste wirklich beruhigt oder gerade erst geschaffen, weil der öffentliche Raum als potentielle Gefahrenzone gestaltet wird?

Was würde passieren, wenn statt zwei Kameras ganze 32 in einem U-Bahn-Wagon hingen?
– Er wäre leer, um 10 Uhr morgens während der Rushhour in Berlins Stadtzentrum, während die Menschen in den Nachbarwagons um Sitzplätze kämpfen.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Surveillance under Surveillance: Projekt sammelt Standorte von Überwachungskameras weltweit
  2. Der Blaulicht-Kurier – Crimemapping in der Hauptstadt
  3. Smile, you’re on camera! – Hessische Polizei testet Bodycam

Kategorie: Allgemein, Anarchismus, Devianz und Kriminalität, Kontrolle und Sanktionen, Überwachung, Video Stichworte: Berlin, CCTV, Raum, Stadt, Überwachung, Überwachungskamera, Videoüberwachung

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin
  • Rezension: Surveillance Capitalism in America
  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
03 Nov
Jahrestagung des AK Soziale Bewegungen und Polizei: "Policing von Widerstand im Alltag"
3 Nov 23
Berlin
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden