Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Essay über Terrorismus im DLF

Am 23. April 2017 gepostet von Andreas Prokop

Mit dem Titel „Der Anschlag und seine Geschichte – Was wir aus den tatsächlichen Ursprüngen des Terrorismus lernen können“ hat der DLF heute einen Essay von Carola Dietze gesendet. Eine interessante historische Deutung des Terrorismus, die den Aufstand des Abolitionisten John Brown im Jahre 1859 (Überfall auf ein Waffenlager der US-Armee) als Paradigma nimmt und ein differenziertes Bild terroristischer Aktion zeichnet. So stellt die Autorin den terroristischen Anschlag, dessen Hauptmerkmal die symbolische Gewalt sei, der strukturellen Gewalt des Umfelds gegenüber, im Beispiel der rechtlich legitimierten Sklaverei der Südstaaten. Der Anschlag sei wegen seiner Propagandawirkung letztlich erfolgreich gewesen als einer der Auslöser des Sezessionskrieges, der zur (formalen) Beseitigung der Sklaverei führte. Die Autorin wendet sich damit gegen eine pauschale Pathologisierung oder Verteufelung von Terroristen und regt zu einer breiteren Debatte jenseits von Polizei und Verfassungsschutz an.

http://www.deutschlandfunk.de/der-anschlag-und-seine-geschichte-was-wir-aus-den.1184.de.html?dram:article_id=383156

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Anti-Terrorismus (1) Gewalt gegen Tiere (1) Default ThumbnailAuflösung der Terrorgruppen in Nordirland

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Terrorismus Stichworte: Deutschlandfunk, Geschichte, Gewalt, Terrorismus

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden