Die Quadratur des Kreises - Neurechte Gruppierungen als AdressatInnen für die Soziale Arbeit und die politische Bildungsarbeit Neurechte Gruppierungen, wie etwa die „Identitäre Bewegung“ setzen auf jugendkulturelle Erscheinungs- und Mobilisierungsformen. Inhaltlich sind sie eindeutig extrem … [Weiterlesen...] ÜberVeranstaltung: Neurechte Gruppierungen als AdressatInnen für die Soziale Arbeit und politische Bildungsarbeit
Veranstaltungshinweise
Andreas Reckwitz im DLF: Hyperkultur vs. Kulturessenzialismus
In der Sendereihe Essay und Diskurs im DLF wird heute ab 9:30 Uhr ein Beitrag von Andreas Reckwitz gesendet mit dem Titel Hyperkultur versus Kulturessenzialismus - Der Kampf um das Kulturverständnis prägt. Der Beitrag ist anschließend im Internet … [Weiterlesen...] ÜberAndreas Reckwitz im DLF: Hyperkultur vs. Kulturessenzialismus
Veranstaltungshinweis: Mediation in Interkulturellen Konflikten – Restorative Justice in Intercultural Conflicts
Das Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung veranstaltet zusammen mit dem European Forum for Restorative Justice (Leuven, Belgien) am 2. Juni 2017 im GLS Campus in Berlin eine internationale RJ-Konferenz zum Thema "Mediation in interkulturellen Konflikten – Restorative Justice … [Weiterlesen...] ÜberVeranstaltungshinweis: Mediation in Interkulturellen Konflikten – Restorative Justice in Intercultural Conflicts
Veranstaltungshinweis: Migration und nachhaltige Entwicklung: Risiken, Chancen und Handlungsmöglichkeiten: Antworten für die G20
Am Montag, den 15. Mai 2017 laden die Welthungerhilfe und die Society for International Development (SID Hamburg) zur Podiumsdiskussion "Migration und nachhaltige Entwicklung Risiken, Chancen und Handlungsmöglichkeiten: Antworten für die G20" ab 18:00 Uhr in das Museum für Völkerkunde Hamburg … [Weiterlesen...] ÜberVeranstaltungshinweis: Migration und nachhaltige Entwicklung: Risiken, Chancen und Handlungsmöglichkeiten: Antworten für die G20
Rechtssoziologische Vorlesungsreihe „Die sozialen Bedingungen des Rechts“
Das Centre Marc Bloch veranstaltet im Sommersemester 2017 in Kooperation mit der Justistischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin eine rechtssoziologische Vorlesungsreihe unter dem Titel "Die sozialen Bedingungen des Rechts". Die erste Veranstaltung findet am Dienstag, den 25. April … [Weiterlesen...] ÜberRechtssoziologische Vorlesungsreihe „Die sozialen Bedingungen des Rechts“
CfP: Kriminologie des Visuellen
Call for Paper für die Veranstaltung "Kriminologie des Visuellen. Ordnungen des Sehens und der Sichtbarkeit im Kontext von Kriminalitätskontrolle und Sicherheitspolitiken" Die Tagung wird am 22. und 23. März 2018 im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld … [Weiterlesen...] ÜberCfP: Kriminologie des Visuellen
CfP:„Der Einsatz von Prognosetechnologien durch die Polizei, Gerichte und im Strafvollzug.“ Ein interdisziplinärer Diskussions- und Vernetzungsworkshop
Initiatoren: Dr. Jens Hälterlein, Centre for Security and Society, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Dr. Lars Ostermeier, Wiener Zentrum für sozialwissenschaftliche Sicherheitsforschung Zeitpunkt: 16.-17. März 2017, Ort: Universität Freiburg. Technologien zur Identifikation potentieller … [Weiterlesen...] ÜberCfP:„Der Einsatz von Prognosetechnologien durch die Polizei, Gerichte und im Strafvollzug.“ Ein interdisziplinärer Diskussions- und Vernetzungsworkshop
Veranstaltungsreihe zu Distanzierung / Ausstieg Rechts
In der Veranstaltungsreihe „Keine_r darf verloren gehen?!“ werden in aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen und mit Blick auf wissenschaftliche Hintergründe pädagogische und bildungspolitische Interventionsmöglichkeiten diskutiert. Montag 05.09.2016, 19 - 21 Uhr „»Hate Speech« ist … [Weiterlesen...] ÜberVeranstaltungsreihe zu Distanzierung / Ausstieg Rechts
Veranstaltungshinweis: Brasilien zwischen Fußball-WM und Olympischen Spielen
Im Rahmen der Romerotage 2016, die dem Motto 'Vom Mut der Gewalt zu widerstehen' unterstehen, diskutieren Dr. Jan Curschmann, Jan Erler und Dennis Pauschinger die wirtschaftliche Entwicklung Brasiliens und die Innere Sicherheit des Gastgeberlandes der Fußball-WM 2014 und der Olympischen Spiele 2016. … [Weiterlesen...] ÜberVeranstaltungshinweis: Brasilien zwischen Fußball-WM und Olympischen Spielen
Gewinner des Surveillance Studies Preis 2016 bekanntgegeben
Gewinner des Surveillance Studies Preises 2016 ist der Journalist Adrian Lobe, der für seine kritischen FAZ-Feuilletons über Google und Big Data ausgezeichnet wird. In der Begründung der Jury heißt es: Adrian Lobe ist der Preisträger des Surveillance Studies Preises 2016. Der Stuttgarter Journalist … [Weiterlesen...] ÜberGewinner des Surveillance Studies Preis 2016 bekanntgegeben