Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Rechtssoziologische Vorlesungsreihe „Die sozialen Bedingungen des Rechts“

Am 22. April 2017 gepostet von Christian Wickert

Das Centre Marc Bloch veranstaltet im Sommersemester 2017 in Kooperation mit der Justistischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin eine rechtssoziologische Vorlesungsreihe unter dem Titel „Die sozialen Bedingungen des Rechts„.

Die erste Veranstaltung findet am Dienstag, den 25. April 2017 um 18.00 statt. Alexis Spire (CNRS, Institut de recherche interdisciplinaire sur les enjeux sociaux, Paris) und Katia Weidenfeld (Ecole nationale des chartes, Paris) berichten zum Thema:

Steuerhinterziehung: Schärfe des Gesetzes, Wohlwollen der Praxis

Die französische Strafjustiz geht härter gegen Steuerhinterziehung vor als je zuvor: Gesetze sind schärfer, Verfolgungen häufiger. Dennoch ist die Anzahl der wegen Steuerhinterziehung Inhaftierten gleichbleibend bei Null zu veranschlagen. Dies wirft für die Bekämpfung der Steuerhinterziehung und der Wirtschaftskriminalität insgesamt eine Reihe erstrangiger rechtssoziologischen Fragen auf. So etwa, was die skizzierte Diskrepanz hinsichtlich der Durchschlagskraft von Strafgesetzen in diesem Bereich eigentlich bedeutet. Oder, warum es angesichts dessen überhaupt noch SteuerzahlerInnen gibt und welche Normativität und welche Sanktionen an der Stelle der Strafe hervortreten. Auf Basis einer quantitativen Analyse von hunderten von Fällen von Steuerhinterziehung und qualitativer Interviews mit höheren BeamtInnen der Steuerbehörde, StaatsanwältInnen und RichterInnen stellen Alexis Spire und Katia Weidenfeld Mechanismen der Strafverfolgung im Bereich der Steuerhinterziehung dar.

Weitere Termine

9. Mai 2017
Aldo Legnaro (freier Sozialwissenschaftler)
Drogen – Strafrecht – Herrschaft.
Wie sich das Strafrecht zur Ausgrenzung bestimmter Bevölkerungsgruppen nutzen lässt

23. Mai 2017
Fabien Jobard (CNRS, Centre Marc Bloch, Berlin)
Straflust und Strafkulturen im Vergleich am Beispiel Deutschlands und Frankreichs

20. Juni 2017
Mathilde Darley (CNRS, Centre de recherches sociologiques sur le droit et les institutions pénales – CESDIP, Versailles)
Sex, Migration und Strafe. Zur rechtlichen Konstruktion von Zuhälterei in französischen Gerichtsverfahren

11. Juli 2017
Ruben Marc Hackler (Universität Zürich, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte)
Justizkritik in der Weimarer Republik.

Ort: Humboldt-Universität, Juristische Fakultät, Bebelplatz 2, Seminarraum 144, 18.00-20.00
Eine Kooperation des Centre Marc Bloch (Andrea Kretschmann & Fabien Jobard) mit der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Christoph Möllers)

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Veranstaltungshinweis: „Wer gehört dazu? Grenzziehungen durch Recht“ Veranstaltungshinweis: Mediation in Interkulturellen Konflikten – Restorative Justice in Intercultural Conflicts Vortragsreihe „Kriminologische Forschung: Erkenntnisse für Politik, Praxis und Wissenschaft“ Default Thumbnail5. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung Default Thumbnail2. Berliner Sicherheitsgespräche

Kategorie: Kriminologie allg., Veranstaltungshinweise Stichworte: Berlin, Forschung, Veranstaltung

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden