In Kooperation mit dem Surveillance Studies Blog veröffentlicht Criminologia Rezensionen von Büchern aus den Bereichen Überwachung & Kontrolle und Kriminologie. Weitere Rezensionen finden sich hier. Die Rezension wurde verfasst von Christian Wickert, … [Weiterlesen...] ÜberRezension: Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und Praxis
Prävention
Rezension: Pre-Crime (2017, Film)
In Kooperation mit dem Surveillance Studies Blog veröffentlicht Criminologia Rezensionen von Büchern aus den Bereichen Überwachung & Kontrolle und Kriminologie. Weitere Rezensionen finden sich hier. Die Rezension wurde verfasst von Simon Egbert, Hamburg Titel: Pre-Crime Buch … [Weiterlesen...] ÜberRezension: Pre-Crime (2017, Film)
Veranstaltungsreihe zu Distanzierung / Ausstieg Rechts
In der Veranstaltungsreihe „Keine_r darf verloren gehen?!“ werden in aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen und mit Blick auf wissenschaftliche Hintergründe pädagogische und bildungspolitische Interventionsmöglichkeiten diskutiert. Montag 05.09.2016, 19 - 21 Uhr „»Hate Speech« ist … [Weiterlesen...] ÜberVeranstaltungsreihe zu Distanzierung / Ausstieg Rechts
Augen-Blicke: ‚Hands Up‘
Die 'Brust-Maschinenpistole' ist die Antwort des Tüftlers Samuel Schwarz auf Al Capone und andere kriminelle Gestalten, die in den späten 1920er Jahren Chicago unsicher gemacht haben. Dieser schmucken Perle amerikanischer Ingenieurskunst, die als "equipment for everyday wear" angepriesen wird, … [Weiterlesen...] ÜberAugen-Blicke: ‚Hands Up‘
Smart cities, smart criminals – Makkie Klauwe
Der interessante Beitrag Tomorrow's cities - the lamp-posts watching every move (BBC News, 24.9.2014) listet zahlreiche Beispiele auf, wie unterschiedliche Daten(-sammlungen) (von Verkehrs- und Menschenströmen, über die Geräuschentwicklung bis hin zum Füllstand von Müllbehältern) das Leben in … [Weiterlesen...] ÜberSmart cities, smart criminals – Makkie Klauwe
Tipps und Tricks für mehr Computer- und Internetsicherheit (Teil 2)
Spätestens seit Beginn der Enthüllungen über Datenspionage der US-amerikanischen und britischen Geheimdienste durch den ehemaligen Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden ist das Thema Cybersicherheit in aller Munde. Aber nicht nur von Seiten der staatlichen Datenschnüffler droht die Privatsphäre … [Weiterlesen...] ÜberTipps und Tricks für mehr Computer- und Internetsicherheit (Teil 2)
Gewalt gegen Tiere (2)
Es zeugt von einem hohen ethischen Anspruch an sich selbst, wenn ein Mensch - ohne dazu durch irgend etwas oder irgend jemand verpflichtet zu sein (außer von der eigenen Moral) - bereit ist zu sagen: ich quäle keine Tiere und ich behandle sie auch nicht schlecht, soweit ich es vermeiden kann. Es ist … [Weiterlesen...] ÜberGewalt gegen Tiere (2)
Polizeitechnologie: Predictive Policing
Predictive Policing ist ein Neologismus und Sammelbegriff für Praktiken, die darauf abzielen, kriminalistische Daten zu sammeln, zu analysieren und auf sie zu reagieren. Seit einigen Jahren werden verschiedener solcher Instrumente in den USA erprobt. Keines wird so aggressiv vermarktetet, wie die … [Weiterlesen...] ÜberPolizeitechnologie: Predictive Policing
Gewalt gegen Tiere (1)
Am 12. März 2014 hielt Jan Philipp Reemtsma an der Universität Hamburg einen Vortrag über die Problematik der "Gewalt gegen Tiere". Fragen, die auch KriminologInnen interessieren können: Gibt es das überhaupt? Was ist davon zu halten? Warum ist das nicht strafbar? In einem bis zu Ovid und … [Weiterlesen...] ÜberGewalt gegen Tiere (1)
PredPol – Minority Report wird Realität
Im Science Fiction Thriller Minority Report (Spielberg, 2002) unterstützen im Jahr 2054 sog. Pre-Cogs die Washingtoner Polizeieinheit Precrime bei der Vorhersage zukünftiger Morde. Im Jahr 2013 heißt Precrime PredPol und wird von der Polizei in Santa Cruz, Kalifornien scheinbar erfolgreich … [Weiterlesen...] ÜberPredPol – Minority Report wird Realität