Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Gewinner des Surveillance Studies Preis 2016 bekanntgegeben

Am 12. Januar 2016 gepostet von Christian Wickert

Gewinner des Surveillance Studies Preises 2016 ist der Journalist Adrian Lobe, der für seine kritischen FAZ-Feuilletons über Google und Big Data ausgezeichnet wird. In der Begründung der Jury heißt es:

Adrian Lobe ist der Preisträger des Surveillance Studies Preises 2016. Der Stuttgarter Journalist erhält den Preis für eine Reihe von Artikeln zu Big Data, die in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen sind. Lobe beschäftigt sich darin mit dem Thema Big Data und Google in einer Weise, die weit über das übliche Beklagen einer brüchig gewordenen Privatsphäre hinausgeht. Sein Zugang zum Thema, die Tiefe seiner Recherche, seine Kritikfähigkeit und sein Deutungsvermögen zeigen, was ein gutes und modernes Feuilleton zu leisten vermag.

[…]

Adrian Lobe wurde 1988 in Stuttgart geboren. Er studierte Politikwissenschaft und Öffentliches Recht an der Universität Tübingen, in Paris sowie an der Universität Heidelberg, wo er 2014 mit einem Mastertitel abschloss. Seit 2009 schreibt er für mehrere namhafte Tageszeitungen zu Themen aus Politik, Wissenschaft und Technik. Derzeit absolviert er ein Volontariat bei den Stuttgarter Nachrichten.

Der mit 1.000 Euro dotierte und vom Telepolis gestiftete Preis wird am 27. Januar 2015 in Hamburg im Rahmen der jährlichen Surveillance Studies Lecture verliehen. Die diesjährige Festrede hält Professorin Dr. Ursula Rao. Die Leipziger Ethnologin spricht zum Thema „Wie geht Überwachen? Reflektionen über das biometrische Zeitalter“. Rao hat lange zu Identität und Biometrie in Indien geforscht.

Preisverleihung

Zeit: 27. Januar 2016, 18.30-20.30 Uhr
Ort: Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Gebäude ESA West, R. 221

Weitere Informationen: nils.zurawski@uni-hamburg.de
Blog: www.surveillance-studies.org

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Preisverleihung surveillance-studies.org-Preis für Journalisten 2013 & Surveillance Studies Lecture
  2. Surveillance Studies Preis 2015
  3. Mapping Surveillance Studies

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Kriminologie allg., Überwachung, Veranstaltungshinweise Stichworte: Big Data, Google, Preis, Preisverleihung, Surveillance, Surveillance Studies, Universität Hamburg

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden