Zum Wintersemester 2019/20 startet der 13. Durchgang im Weiterbildenden Masterstudiengang Kriminologie. Das Studienangebot richtet sich an Berufstätige aus kriminologisch einschlägigen Arbeitsfeldern wie der Polizei, der Strafjustiz und dem Strafvollzug, der Rechtspflege und der Sozialen Arbeit … [Read more...] about Jetzt bewerben: Kriminologie (M.A.) – Weiterbildendes berufsbegleitendes Studium
Kriminologie
Rezension: Inside Story. How Narratives Drive Mass Harm
In Kooperation mit dem Surveillance Studies Blog veröffentlicht Criminologia Rezensionen von Büchern aus den Bereichen Überwachung & Kontrolle und Kriminologie. Weitere Rezensionen finden sich hier. Die Rezension wurde verfasst von Christian Hammermann, Hamburg. Titel: Inside … [Read more...] about Rezension: Inside Story. How Narratives Drive Mass Harm
CfP: Aktuelle Kriminologische Forschung
Bei dem Netzwerk „Kriminologie in NRW“ handelt es sich um einen Zusammenschluss von Lehrenden und Forschenden unterschiedlicher Fachinstitutionen in Nordrhein-Westfalen. Das Netzwerk lädt ein zu der Tagung "Aktuelle Kriminologische Forschung", die sich vornehmlich an Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen … [Read more...] about CfP: Aktuelle Kriminologische Forschung
Call for Chapters: Sammelband zum Thema Cyberkriminologie
Thomas-Gabriel Rüdiger, Kriminologe und Dozent am Institut für Polizeiwissenschaft der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg und Prof. Dr. Petra Saskia Bayerl, Associate Professor an der Erasmus Universität Rotterdam, Rotterdam School of Management, planen die Veröffentlichung eines … [Read more...] about Call for Chapters: Sammelband zum Thema Cyberkriminologie
KrimTheo ist tot, lang lebe SozTheo!
Vor ziemlich genau sieben Jahren habe ich nach langer Vorarbeit die Webseite KrimTheo als ein e-Learning-Angebot zu kriminologischen Kriminalitätstheorien online gestellt. Mittlerweile völlig veraltete, aber für die einwandfreie Funktion der Seite essentielle Technik – in Kombination mit einem … [Read more...] about KrimTheo ist tot, lang lebe SozTheo!
Bewerbung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Kriminologie an der Universität Hamburg
Im Oktober 2018 startet der 12. Durchgang im Weiterbildenden MA Kriminologie. Das Studienangebot richtet sich an Berufstätige aus kriminologisch einschlägigen Arbeitsbereichen wie der Polizei, der Strafjustiz und dem Strafvollzug oder der Sozialen Arbeit. Das Studium ist sozialwissenschaftlich … [Read more...] about Bewerbung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Kriminologie an der Universität Hamburg
Gewinnspiel anlässlich des 10-jährigen Bestehens von Criminologia.de
Das Criminologia-Blog hat Geburtstag! Vor 10 Jahren erschien an dieser Stelle der erste Beitrag auf dem Kriminologie-Blog. Seither sind weit über 1.000 Blog-Artikel und zahlreiche Texte, die über Kriminologie als Wissenschaft und Studienfach informieren, hinzugekommen. Anlässlich des 10-jährigen … [Read more...] about Gewinnspiel anlässlich des 10-jährigen Bestehens von Criminologia.de
Rezension: What is to Be Done About Crime and Punishment? – Towards a “Public Criminology”
In Kooperation mit dem Surveillance Studies Blog veröffentlicht Criminologia Rezensionen von Büchern aus den Bereichen Überwachung & Kontrolle und Kriminologie. Weitere Rezensionen finden sich hier. Die Rezension wurde verfasst von Farina Kronsbein, Hamburg Titel: What is to Be … [Read more...] about Rezension: What is to Be Done About Crime and Punishment? – Towards a “Public Criminology”
Weiterbildender Master in Kriminologie – Jetzt bewerben!
Zum Wintersemester 2017/18 beginnt der 11. Durchgang im Weiterbildenden Masterstudiengang Kriminologie am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Hamburg. Das Studienangebot richtet sich an Berufstätige aus kriminologisch relevanten Arbeitsfeldern wie der Polizei, der Strafjustiz und dem … [Read more...] about Weiterbildender Master in Kriminologie – Jetzt bewerben!
Auditive Kriminologie – Beitrag in Juridikum 1/2017
Die österreichische Rechtszeitschrift Juridikum widmet sich in ihrer jüngsten Ausgabe (1/2017) dem Themenschwerpunkt Pop und Recht. Unter den Beiträgen findet sich auch ein Aufsatz von mir zu den Grundzügen einer auditiven Kriminologie – hier exemplarisch an der Verbrechensdarstellung in Liedtexten … [Read more...] about Auditive Kriminologie – Beitrag in Juridikum 1/2017