In einer gemeinsamen Stellungnahme haben sich Kriminolog*innen, Strafrechtsprofessor*innen und Forensiker*innen gegen die weitere Verschärfung des sog. Sexualstrafrechts ausgesprochen. Der Initiator der Stellungnahme heißt Michael Stiels-Glenn und betreibt eine Praxis für Supervision und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Gegen die US-Amerikanisierung der Sexualmoral
Strafjustiz
Eine viel bewunderte Kriminalwissenschaftlerin
Ihre wissenschaftliche Karriere begann sie in Hamburg. Sie schrieb ihre Doktorarbeit über Probleme der Vorfeldermittlungen und ihre Habilitation über das Konsensprinzip im Strafverfahren. Beide Arbeiten wurden Standardwerke. In Bremen wurde sie 1995 Professorin für Strafrecht und Strafprozessrecht. … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Eine viel bewunderte Kriminalwissenschaftlerin
„Die Justiz gibt Ehrenmördern keinen ‚kulturellen Rabatt‘.“
Wie Spiegel Online am Sonntag berichtet hat, wird in Kürze eine rechtssoziologische Untersuchung des Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht zur justiziellen Bearbeitung von sog. Ehrenmorden veröffentlicht werden. Dr. Julia Kasselt, Absolventin des Instituts für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin „Die Justiz gibt Ehrenmördern keinen ‚kulturellen Rabatt‘.“
Freiheit für Hoeneß: Steuerhinterziehung ist keine Straftat
In der Schweiz ist Steuerhinterziehung zwar auch nicht gern gesehen, aber dort kriminalisiert man nicht immer gleich alles, was Missfallen auslöst. Der Fußball-Manager Hoeneß, zum Beispiel, wäre in der Schweiz nicht im Gefängnis gelandet, sondern hätte eine Geldbuße bezahlt. Die hätte weit über 100 … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Freiheit für Hoeneß: Steuerhinterziehung ist keine Straftat
Justiz und Ressentiment
"Das zu erlegende Lebewesen muss böse sein" - diese Sentenz von Adorno als Charakteristikum der bürgerlichen Kultur passt zu einem Dossier in der jüngsten Ausgabe der Zeit. Nur böse Menschen dürfen böse behandelt werden - im zuweilen primärprozesshaften Denken der Justiz heißt das - wer von der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Justiz und Ressentiment
Kampagne „draußen“ – gegen die Stigmatisierung von ehemals Gefangenen
"draußen" ist eine Kampagne der Lüneburger Straffälligen- und Bewährungshilfe e.V. (LSB e.V.). Der Verein ist eine Einrichtung der freien Wohlfahrtspflege und ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband. Die Hilfe des Vereins soll Haftentlassenen, Untersuchungsgefangenen, Strafgefangenen sowie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kampagne „draußen“ – gegen die Stigmatisierung von ehemals Gefangenen
Parental Advisory Sticker – Genese und Wirkung der Verkaufskontrolle von Tonträgern
Dieser Beitrag wurde von Sarah Maaß und Marc Tiemann im Rahmen des Seminars "Sound of da Police – Zeitgenössische Musik im Kontext von Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und Strafjustiz" im Sommersemester 2013 an der Universität Hamburg verfasst. Musikgeschmack war schon immer von Generation zu … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Parental Advisory Sticker – Genese und Wirkung der Verkaufskontrolle von Tonträgern
Seminar: „Sound of da Police – Zeitgenössische Musik im Kontext von Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und Strafjustiz“
Aus einer launigen Diskussion unter ehemaligen Kriminologie-KommilitonInnen entstand Anfang 2012 das Prison Song Project auf Criminologia. Die Beschäftigung mit Musik an der Schnittstelle zwischen Kultursoziologie, Musikwissenschaften und Kriminologie ist mittlerweile zum Promotionsthema gereift … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Seminar: „Sound of da Police – Zeitgenössische Musik im Kontext von Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und Strafjustiz“
Neuerscheinung: Hassverbrechen und ihre Bedeutung in Gesellschaft und Statistik.
Bärbel Bongartz, Kriminologin und Absolventin des Diplom-Studiengangs Kriminologie (jetzt M.A. Internationale Kriminologie) an der Uni Hamburg, hat jüngst eine Studie zum Konstrukt "Hassverbrechen" vorgelegt. In Hassverbrechen und ihre Bedeutung in Gesellschaft und Statistik. Zum Dilemma der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neuerscheinung: Hassverbrechen und ihre Bedeutung in Gesellschaft und Statistik.
Von der Kopflosigkeit im Umgang mit verurteilten Straftätern
Dieser Beitrag "Von der Kopflosigkeit im Umgang mit verurteilten Straftätern" wurde im Rahmen des Criminologia Preisausschreibens von Dr. Thomas Galli eingereicht. Der Beitrag wurde mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Während aktuell noch einige Gerichtsverfahren (z.B. über den Mörder des Kindes … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Von der Kopflosigkeit im Umgang mit verurteilten Straftätern