In Kooperation mit dem Surveillance Studies Blog veröffentlicht Criminologia Rezensionen von Büchern aus den Bereichen Überwachung & Kontrolle und Kriminologie. Weitere Rezensionen finden sich hier. Die Rezension wurde verfasst von Nils Zurawski, Hamburg Titel: Polizeilicher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Rezension: Polizeilicher Kommunitarismus: Eine Praxisforschung urbaner Kriminalprävention
Polizei/ Policing
Darstellung der Polizei in deutschsprachiger Rap-Musik (Teil 1)
Dies ist der erste Teil einer Beitragsreihe zum Thema "Darstellung der Polizei im deutschsprachigen Rap". Die Ergebnisse der hier vorgestellten Studie werden in Kürze erscheinen in: Wickert, Christian (im Erscheinen) „Ich hab’ Polizei“ – Die Darstellung der Polizei in deutschsprachigen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Darstellung der Polizei in deutschsprachiger Rap-Musik (Teil 1)
Interview: Darstellung der Polizei im deutschsprachigen Rap
Vergangenen Freitag hatte ich das Vergnügen, im Deutschlandfunk Kultur die Ergebnisse meiner Studie zur Darstellung der Polizei im deutschsprachigen Rap vorzustellen. Der Beitrag ist unter dem Titel Good Cop oder Prügelknabe? in der Mediathek nachzulesen/ … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Interview: Darstellung der Polizei im deutschsprachigen Rap
Rezension: Order and Conflict in Public Space
In Kooperation mit dem Surveillance Studies Blog veröffentlicht Criminologia Rezensionen von Büchern aus den Bereichen Überwachung & Kontrolle und Kriminologie. Weitere Rezensionen finden sich hier. Die Rezension wurde verfasst von Aldo Legnaro, Köln Titel: Order and Conflict in … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Rezension: Order and Conflict in Public Space
CfP:„Der Einsatz von Prognosetechnologien durch die Polizei, Gerichte und im Strafvollzug.“ Ein interdisziplinärer Diskussions- und Vernetzungsworkshop
Initiatoren: Dr. Jens Hälterlein, Centre for Security and Society, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Dr. Lars Ostermeier, Wiener Zentrum für sozialwissenschaftliche Sicherheitsforschung Zeitpunkt: 16.-17. März 2017, Ort: Universität Freiburg. Technologien zur Identifikation potentieller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin CfP:„Der Einsatz von Prognosetechnologien durch die Polizei, Gerichte und im Strafvollzug.“ Ein interdisziplinärer Diskussions- und Vernetzungsworkshop
23 Ways You Could Be Killed If You Are Black in America
https://www.youtube.com/watch?v=U_VaNhI4CLo Die US-Sängerin Alicia Keys hat über ihre We Are Here Stiftung am gestrigen Mittwoch das Video 23 ways you can be killed when black veröffentlicht. In dem in schwarz-weiß gehaltenen Videoclip zählen Superstars wie Beyoncé, Rihanna, Pharrell Williams, … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 23 Ways You Could Be Killed If You Are Black in America
Call for Chapters „Digitale Polizeiarbeit“
Thomas-Gabriel Rüdiger, Absolvent des Weiterbildenenden Studiengangs Kriminologie und Mitarbeiter am Institut für Polizeiwissenschaften an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg, und Dr. P. Saskia Bayerl, Associate Professor Erasmus University Rotterdam, rufen interessierte AutorInnen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Call for Chapters „Digitale Polizeiarbeit“
Rezension: Crisis and Control. The Militarization of Protest Policing
In Kooperation mit dem Surveillance Studies Blog veröffentlicht Criminologia Rezensionen von Bücher aus den Bereichen Überwachung & Kontrolle und Kriminologie. Weitere Rezensionen finden sich hier. Titel: Crisis and Control. The Militarization of Protest … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Rezension: Crisis and Control. The Militarization of Protest Policing
Ehrenamtliches Engagement: Das Projekt „crimeic – Onlinebegleitung im Strafvollzug“ ist online gegangen.
Sich auch außerhalb des Dienstes für die Gesellschaft zu engagieren, ist nicht nur löblich, es ist insbesondere für junge Polizeibeamte eine gute Gelegenheit, um Erfahrungen zu sammeln und Fertigkeiten zu lernen, die später nützlich sein können. Zehn Studentinnen und Studenten der Polizeiakademie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ehrenamtliches Engagement: Das Projekt „crimeic – Onlinebegleitung im Strafvollzug“ ist online gegangen.
Hamburger Kriminologie-Studierende Diana Selck im Interview
Diana Selck, ist Studierende am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg. Anlässlich eines Praktikums an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg äußert sich die angehende Kriminologin in einem Interview zur Kriminologie im Allgemeinen, zum … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hamburger Kriminologie-Studierende Diana Selck im Interview