Der Web-Relaunch der Universität Hamburg, der bereits 2013 begonnen wurde, hat nunmehr auch das Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) erreicht. Der Internetauftritt des Fachbereiches Sozialwissenschaften und der einzelnen Fachgebiete – darunter eben auch die Kriminologie – folgt nun den … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hamburger Kriminologie erhält neuen Internetauftritt unter neuer -adresse
Institut für Kriminologische Sozialforschung
Ankündigung: 36. Kriminologische Studienwoche – Sport und Kriminalität – Wettbetrug, Korruption, Doping
Vom 14.-18. September 2015 findet am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg die 36. Kriminologische Studienwoche statt. Das Thema der Fortbildungsveranstaltung lautet Sport und Kriminalität - Wettbetrug, Korruption, Doping. Hintergründe, gesellschaftliche Wahrnehmung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ankündigung: 36. Kriminologische Studienwoche – Sport und Kriminalität – Wettbetrug, Korruption, Doping
DCGC Newsletter (Issue 2) erschienen
Das Programm Doctorate in Cultural and Global Criminology (DCGC) ist ein dreijähriges, interdisziplinäres und kollaboratives Promotionsprogramm - gefördert von der Europäischen Union als Erasmus Mundus Joint Doctorate. Neben den Universitäten Kent, Utrecht und Budapest ist das Institut für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DCGC Newsletter (Issue 2) erschienen
35. Kriminologische Studienwoche: Protest, Event-Gewalt und sozialer Unmut
Vom 08. bis 12. September findet am Institut für kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg die 35. Kriminologischen Studienwoche statt. Für die unter der Überschrift "Protest, Event-Gewalt und sozialer Unmut" stehenden Veranstaltung sind noch Plätze frei. Bei Interesse melden Sie sich … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 35. Kriminologische Studienwoche: Protest, Event-Gewalt und sozialer Unmut
Drei Gründe nicht Kriminologie zu studieren
In wenigen Wochen endet die Bewerbungsfrist für die Studiengänge Master Internationale Kriminologie und den Weiterbildenden Masterstudiengang Kriminologie an der Universität Hamburg. Ich nehme dies zum Anlass und stelle drei Gründe vor, nicht Kriminologie zu studieren: 1. "Ich will Profiler … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Drei Gründe nicht Kriminologie zu studieren
Ankündigung: 35. Kriminologische Studienwoche – Protest, Event-Gewalt und sozialer Unmut
Vom 08.-12. September 2014 findet am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg die 35. Kriminologische Studienwoche statt. Das Thema der Fortbildungsveranstaltung lautet Protest, Event-Gewalt und sozialer Unmut. Proteste, insbesondere solche, die sich sozialer und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ankündigung: 35. Kriminologische Studienwoche – Protest, Event-Gewalt und sozialer Unmut
Learning about visual criminology
By: Diana Selck, M.A. student of International Criminology, diana[dot]selck[at]googlemail[dot com] During our research module ‘Drogen und Kontrolle’, Dr. Bettina Paul invited Camille Stengel to our class. Camille is a Doctorate in Cultural and Global Criminology and introduced us to her doctoral … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Learning about visual criminology
Participatory Photography Workshop in Hamburg – A photograph is worth a thousand words
By: Camille Stengel, Erasmus Mundus fellow, Doctorate in Cultural and Global Criminology, cs523@kent.ac.uk In early 2014 Dr. Bettina Paul invited me to give a guest lecture in her Master’s methodology course at the University of Hamburg, and at the end of April I found myself searching for the … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Participatory Photography Workshop in Hamburg – A photograph is worth a thousand words
33. Kriminologische Studienwoche – Protest, soziale Bewegungen, Abweichung – Erscheinungsformen, Aushandlungen, Perspektiven
Vom 10. bis 14. März 2014 findet am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg die 33. Kriminologische Studienwoche zum Thema “Protest, soziale Bewegungen, Abweichung - Erscheinungsformen, Aushandlungen, Perspektiven” statt. Mit der Studienwoche soll an fünf Tagen ein … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 33. Kriminologische Studienwoche – Protest, soziale Bewegungen, Abweichung – Erscheinungsformen, Aushandlungen, Perspektiven
Seminar: „Sound of da Police – Zeitgenössische Musik im Kontext von Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und Strafjustiz“
Aus einer launigen Diskussion unter ehemaligen Kriminologie-KommilitonInnen entstand Anfang 2012 das Prison Song Project auf Criminologia. Die Beschäftigung mit Musik an der Schnittstelle zwischen Kultursoziologie, Musikwissenschaften und Kriminologie ist mittlerweile zum Promotionsthema gereift … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Seminar: „Sound of da Police – Zeitgenössische Musik im Kontext von Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und Strafjustiz“