Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

DCGC Newsletter (Issue 2) erschienen

Am 27. Januar 2015 gepostet von Christian Wickert

DCGC_Newsletter_Issue-2_January_2015Das Programm Doctorate in Cultural and Global Criminology (DCGC) ist ein dreijähriges, interdisziplinäres und kollaboratives Promotionsprogramm – gefördert von der Europäischen Union als Erasmus Mundus Joint Doctorate. Neben den Universitäten Kent, Utrecht und Budapest  ist das Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg eine der betreuenden Organisationen. Darüber hinaus sind zahlreiche weitere Institutionen als assoziierte Partner mit eingebunden und stehen den Promovierenden beratend und unterstützend zur Seite.

Die gestern erschienene zweite Ausgabe des DCGC-Newsletter informiert über das Promotionsprogramm und die Forschungsvorhaben der Promovierenden im dritten Jahrgang. Auf der Seite http://www.dcgc.eu/contact/newsletter/ steht die aktuelle Ausgabe des Newsletters (Issue 2, January 2015) zum Download bereit und es lassen sich zukünftige Ausgaben des Newsletters abonnieren.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Learning about visual criminology
  2. Institut für Kriminologische Sozialforschung – Jahresbericht 2009
  3. Summer School Course „Advanced Qualitative and Legal Methods in Criminology“
  4. Kriminologiestudium in Hamburg

Kategorie: Berufsfeld, Kriminologie allg., Publikationen Stichworte: DCGC, Institut für Kriminologische Sozialforschung, Newsletter, Promotion

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden