Zum Wintersemester 2019/20 startet der 13. Durchgang im Weiterbildenden Masterstudiengang Kriminologie. Das Studienangebot richtet sich an Berufstätige aus kriminologisch einschlägigen Arbeitsfeldern wie der Polizei, der Strafjustiz und dem Strafvollzug, der Rechtspflege und der Sozialen Arbeit … [Weiterlesen...] ÜberJetzt bewerben: Kriminologie (M.A.) – Weiterbildendes berufsbegleitendes Studium
Berufsfeld
Weiterbildender Master in Kriminologie – Jetzt bewerben!
Zum Wintersemester 2017/18 beginnt der 11. Durchgang im Weiterbildenden Masterstudiengang Kriminologie am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Hamburg. Das Studienangebot richtet sich an Berufstätige aus kriminologisch relevanten Arbeitsfeldern wie der Polizei, der Strafjustiz und dem … [Weiterlesen...] ÜberWeiterbildender Master in Kriminologie – Jetzt bewerben!
DCGC Newsletter (Issue 2) erschienen
Das Programm Doctorate in Cultural and Global Criminology (DCGC) ist ein dreijähriges, interdisziplinäres und kollaboratives Promotionsprogramm - gefördert von der Europäischen Union als Erasmus Mundus Joint Doctorate. Neben den Universitäten Kent, Utrecht und Budapest ist das Institut für … [Weiterlesen...] ÜberDCGC Newsletter (Issue 2) erschienen
JVA Lübeck (III)
Und doch spielt das Thema "Personalnot" beim aktuellen Streit um die JVA Lübeck schon wieder eine Rolle. Es ist einer der Brennpunkte eines Konflikts, bei dem es um manches geht, nämlich um die Ursachen der Geiselnahme vom Heiligabend 2014 den Umgang mit dieser Geiselnahme seitens der … [Weiterlesen...] ÜberJVA Lübeck (III)
JVA Lübeck (II)
Die in den Jahren 1908/1909 erbaute Anstalt am Marliring im Lübecker Stadtteil St. Gertrud wird im Volksmund auch gerne noch als Lauerhof bezeichnet. Lange hieß die heutige JVA zum Beispiel "Frauenzuchthaus und Sicherungsanstalt Lübeck-Lauerhof" - und die Gefangenenzeitung heißt heute … [Weiterlesen...] ÜberJVA Lübeck (II)
Offener Brief an die DGS fordert Verbesserung der prekären Beschäftigungsbedingungen von Wissenschaftlichen Mitarbeitern
Eine Initiative von Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Soziologie, hat sich zusammengefunden und einen Offenen Brief an die Deutsche Gesellschaft für Soziologie zur Verbesserung der prekären Beschäftigungsbedingungen an den Hochschulen formuliert. Der Offene Brief ist an … [Weiterlesen...] ÜberOffener Brief an die DGS fordert Verbesserung der prekären Beschäftigungsbedingungen von Wissenschaftlichen Mitarbeitern
Drei Gründe nicht Kriminologie zu studieren
In wenigen Wochen endet die Bewerbungsfrist für die Studiengänge Master Internationale Kriminologie und den Weiterbildenden Masterstudiengang Kriminologie an der Universität Hamburg. Ich nehme dies zum Anlass und stelle drei Gründe vor, nicht Kriminologie zu studieren: 1. "Ich will Profiler … [Weiterlesen...] ÜberDrei Gründe nicht Kriminologie zu studieren
Publikation: Studienführer „Sicherheit studieren“
Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit hat kürzlich einen Studienführer herausgegeben, in dem Studienangebote in Deutschland im Bereich der Sicherheitsforschung auflistet werden. Neben sozial- und geisteswissenschaftlichen Studiengängen, wie z.B. dem Master Internationale Kriminologie an der … [Weiterlesen...] ÜberPublikation: Studienführer „Sicherheit studieren“
Was ist Kriminologie? (Vortrag von Dr. habil. Nils Zurawski)
Im Rahmen der Vorlesungsreihe "Was wie wofür studieren?" zur Orientierung und Information für Studieninteressierte hat Dr. habil. Nils Zurawski Anfang des Monats einen Vortrag zum Thema "Was ist eigentlich Kriminologie? Wir klären auf." gehalten. In seinem einstündigen Vortrag beschäftigt sich Dr. … [Weiterlesen...] ÜberWas ist Kriminologie? (Vortrag von Dr. habil. Nils Zurawski)
‚Jeder nur ein Stück Obst‘ – einige Gedanken über die Kultur der Selbstausbeutung
Dieser Artikel ist eine Deutsche Version des bereits erschienen Artikel 'You're our last hope - Some thoughts on the culture of self-exploiation' Wie ich dazu kam, ausgebeutet zu werden Nachdem ich 2011 meinen Master in Kriminologie abschloss, machte ich die (nicht unerwartete) Entdeckung, dass … [Weiterlesen...] Über‚Jeder nur ein Stück Obst‘ – einige Gedanken über die Kultur der Selbstausbeutung