Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Stellungnahme der GiwK e.V. zur geplanten Abschaffung des Studiengangs Internationale Kriminologie an der Universität Hamburg

Am 2. Februar 2022 gepostet von Christian Wickert

Logo der Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie e.V.Der Studiengang der Internationalen Kriminologie an der Universität Hamburg soll dieses Jahr ein letztes Mal Studierende aufnehmen und danach abgewickelt werden. Diese Entwicklung läuft dem Hauptanliegen der Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie (GiwK e.V.) zuwider, das darin besteht, die interdisziplinäre Kriminologie als akademisches Lehr- und Prüfungsfach zu sichern. Seit 1989 fördert die GiwK den wissenschaftlichen Austausch in der Kriminologie mit angrenzenden Wissenschaftsfeldern und widmet sich der Institutionalisierung kriminologischer Forschung an den Hochschulen sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Ihr ist es gelungen, das Fachgebiet Kriminologie bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu etablieren und hierfür Gutachter:innen vorschlagen zu können. Für eine interdisziplinäre, unabhängige Kriminologie, wie sie die GiwK vertritt, hätte die Schließung des Studiengangs an der Universität Hamburg gravierende Folgen, die über den Verlust eines bei Studierenden stark nachgefragten Studienangebots hinausgehen.

Die Einrichtung des Aufbaustudiengangs Kriminologie im Jahre 1984 eröffnete erstmalig die Möglichkeit, in Deutschland Kriminologie als eigenständiges Studium zu absolvieren. Der zum heutigen Masterstudiengang weiterentwickelte Studiengang ist – neben dem berufsbegleitenden Master Kriminologie an der Universität Hamburg – der einzige kriminologische Studiengang in Deutschland, der in den Sozialwissenschaften verankert ist. Er ermöglicht zudem die Promotion (Dr. phil.) im Fach Kriminologie.
Die am Studiengang vertretenen Perspektiven, die die Mechanismen von Gesetzgebung und Rechtssetzung kritisch reflektieren, waren prägend für die Entwicklung der deutschsprachigen Kriminologie. Durch den Fokus auf inter- und supranationale Entwicklungen von Kriminal- und Sicherheitslogiken offeriert der Studiengang inzwischen eine den gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhältnissen entsprechende kriminologische Perspektive. Die Frage nach den gesellschaftlichen Produktionsweisen von Normalita?t, Kriminalita?t, Risiken, ihren entsprechenden Kontrolltechnologien und Interventionsformen, erfolgt hier mittels Analyse sozialer Praktiken auf der Interaktions- und der globalen Ebene.

Der Studiengang ist über die nationalen Grenzen hinweg verankert und eröffnet internationalen Doktorand:innen die Möglichkeit, in strukturierten Programmen (bilaterale Betreuung) zu promovieren. Er ist seit fast 40 Jahren Teil des Netzwerkes „Common Study Programme in Critical Criminology“, bei dem Studierende, Promovierende und Lehrende aus über 15 (hauptsächlich) europäischen Universitäten engagiert aktuelle Themen der Kriminologie bearbeiten. Die aus dem Zusammentreffen der international sehr heterogenen kriminologischen Wissenschaftsverständnisse hervorgehende Perspektivenvielfalt ist überaus wertvoll für alle Teilnehmenden. So befruchtet der internationale Austausch die Weiterentwicklung der Kriminologie als akademische Disziplin.

Die Einstellung dieses Studiengangs bedeutet eine Zäsur, da mit ihr ein zentraler Baustein der Institutionalisierung einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie wegfällt. Der Studiengang ist sehr nachgefragt, forschungsstark, international verankert und widmet sich auf innovative Weise gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen. Es kann nicht im Interesse der Universität Hamburg liegen, diesen zukunftsträchtigen und fachübergreifenden Studiengang auslaufen zu lassen.

Als Vertretung einer kriminologischen Gesellschaft, die sich einer wissenschaftlichen und interdisziplinären Orientierung der Kriminologie verschrieben hat, appellieren wir an die Universität Hamburg, nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen, dem Studiengang eine tragfähige Basis zu verschaffen, um kommenden Generationen diese besondere, in Deutschland einzigartige Perspektive weiterhin zu ermöglichen.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Kriminologie in Hamburg studieren – Jetzt bewerben! Default ThumbnailVollversammlung und Gremienwahlen des Masters „Internationale Kriminologie“ Default ThumbnailTagung: Gefährliche Menschenbilder

Kategorie: Kriminologie allg., Kriminologie in Hamburg Stichworte: Common Session, GIWK, Hamburg, Institut für Kriminologische Sozialforschung, Kriminologie, kritische Kriminologie, Universität Hamburg

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden