Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Polizeitechnologie: Predictive Policing

Am 14. März 2014 gepostet von Andreas Armborst

Predictive Policing ist ein Neologismus und Sammelbegriff für Praktiken, die darauf abzielen, kriminalistische Daten zu sammeln, zu analysieren und auf sie zu reagieren. Seit einigen Jahren werden verschiedener solcher Instrumente in den USA erprobt. Keines wird so aggressiv vermarktetet, wie die Software predpol. Die Medien haben mit einer gewissen Eintönigkeit über die Möglichkeiten und Probleme von Predictive Policing Technologien berichtet. Nahezu reflexartig stellt fast jede Zeitung oder Nachrichtensender den Bezug zum Film Minority Report her. So bspw. die Tagesschau, The Economist, BBC, The Telegraph, N24, Der SPIEGEL, 3Sat, Der Standard, und criminologia 😉

Titelbild der SF Weekly, Ausgabe October 30 2013 volume 32 number 41. http://www.sfweekly.com/2013-10-30/news/predpol-sfpd-predictive-policing-compstat-lapd/full/
Titelbild der SF Weekly, Ausgabe October 30 2013 volume 32 number 41. http://www.sfweekly.com/2013-10-30/news/predpol-sfpd-predictive-policing-compstat-lapd/full/

Der Vergleich hinkt allerdings etwas, und wäre auch gar nicht nötig, denn die wahre Hintergrundgeschichte von predpol ist fast ebenso spannend, wie Steven Spielbergs Film. Kürzlich bin ich auf einen ausgezeichneten Artikel in der SF Weekly gestoßen, der das Phänomen predpol ganz im Stile einer journalistischen „Story“ mitreißend beschreibt. Die beiden Autoren Darwin Bond-Graham und Ali Winston berichten über politischen Lobbyismus, fragwürdige Vermarktungsmethoden, und die persönlichen Verstrickungen von Polizeichefs, Silicon Valley Prominenz und distinguierten Wissenschaftlern. Der Artikel geht weit über das bisher von den Medien berichtete hinaus und liefert dabei noch richtig gute Unterhaltung. Wer sich über die technologischen Hintergründe von Predictive Policing Anwendungen informieren will, kann diesen Report der RAND Corporation lesen.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

CfP: Critical Legal Conference 2015 ‘Law, Space and the Political’ Smart cities, smart criminals – Makkie Klauwe Rezension: Urban (In)Security. Policing the Neoliberal Crisis. PredPol – Minority Report wird Realität Photo by U.S. State Department, eJournal USA: Foreign Policy Agenda, Volume 10, Number 1, March 2005 http://usinfo.state.gov/journals/itps/0305/ijpe/khan.jpgNeues vom Maßnahmenstaat

Filed Under: Kontrolle und Sanktionen, Polizei/ Policing, Prävention, Recht und Gesetz, Überwachung Tagged With: Policing, Precrime, Predictive Policing, Software, USA

Reader Interactions

Primary Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Strafvollzugsarchiv wieder online
  • Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Rezension: Speichern und Strafen. Die Gesellschaft im Datengefängnis.
  • Insasse filmt über vier Jahre den Gefängnisalltag mit versteckter Kamera
  • Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Neueste Kommentare

  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Dr. phil. Karl Weilbach bei Interview with Jack Katz (Part 1/3): „Enigmas Attract Me“

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • 23. Europäischer Polizeikongress
    • 04/02/2020 - 05/02/2020
    • Berlin
  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration"
    • 25/03/2020 - 26/03/2020
    • Bielefeld
  • 25. Deutscher Präventionstag
    • 27/04/2020 - 28/04/2020
    • Kassel
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2019 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Log in