Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Smart cities, smart criminals – Makkie Klauwe

Am 25. September 2014 gepostet von Christian Wickert

Der interessante Beitrag Tomorrow’s cities – the lamp-posts watching every move (BBC News, 24.9.2014) listet zahlreiche Beispiele auf, wie unterschiedliche Daten(-sammlungen) (von Verkehrs- und Menschenströmen, über die Geräuschentwicklung bis hin zum Füllstand von Müllbehältern) das Leben in Städten beeinflussen und verändern können. Immer schlauere und kostengünstigere Sensoren bereiten den Weg für die „smart city“.

Der BBC-Artikel weist aber auch auf Gefahren von Big Data hin, die jenseits der vorhandenen datenschutzrechtlichen Bedenken liegen. Eindrucksvollstes Beispiel ist die 2011 von Bram Fritz programmierte App Makkie Klauwe (Amsterdamer Slang für „leichte Beute“). Die im Rahmen eines Wettbewerbes entwickelte Software greift auf öffentlich zugängliche Datensammlung der Stadt Amsterdam – wie die Einkommensverteilung und Kriminalitätsbelastungen von Wohngegenden und die Funktionstüchtigkeit von Straßenlaternen – zurück und weist den optimalen Ort für einen Einbruchsdiebstahl aus. Unschwer lassen sich hier die Routine Activity Theory nach Cohen und Felson  bzw.  Kriterien der Situativen Kriminalprävention erkennen:

Makkie-Klauwe
Programmoberfläche von Makkie Klauwe (via GSigno)

Eine hohe Einkommensdichte verspricht „suitable targets“, eine geringe Kriminalitätsbelastung die Abwesenheit von „capable guardians“ und defekte Straßenlaternen schließlich eine geringe situative Kriminalitätsprävention.
Die von Fritz und seinem Team entwickelte App wurde nicht veröffentlicht und soll lediglich für die Gefahr, die aus der Vernetzung von Daten entstehen kann, sensibilisieren.

Vorstellung von Makkie Klauwe im Rahmen der Golden Dot Awards Zeremonie 2011 IAM Creative Award (in niederländischer Sprache).

Please accept statistik, Marketing cookies to watch this video.

Clever cities. The multiplexed metropolis (The Economist, 07.09.2013)

Artikel siehe hier

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Überwachung durch Verkettung digitaler Identitäten
  2. Rezension: Digitales Wissen, Daten und Überwachung zur Einführung
  3. Facebook unterbindet den digitalen Suizid

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Kontrolle und Sanktionen, Prävention, Überwachung, Vermögensdelikte Stichworte: App, Big Data, Datenschutz, Diebstahl, Einbruch, Mashup, Software

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden