Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Call for Chapters: Sammelband zum Thema Cyberkriminologie

Am 25. Juni 2018 gepostet von Christian Wickert

Thomas-Gabriel Rüdiger, Kriminologe und Dozent am Institut für Polizeiwissenschaft der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg und Prof. Dr. Petra Saskia Bayerl, Associate Professor an der Erasmus Universität Rotterdam, Rotterdam School of Management, planen die Veröffentlichung eines Sammelbandes zum Thema Cyberkriminologie.
Die HerausgeberInnen bitten interessierte AutorInnen aus allen relevanten Fachdisziplinen, bis zum 1. Oktober 2018 Beiträge zum Thema Cyberkriminologie einzureichen. Mögliche Themenfelder und Themen sind:

Cyberkriminologie als Wissenschaft

  • (historische) Einordnung in die Kriminologie
  • Nationale Entwicklung / Herausbildung
  • Internationale Entwicklung / Herausbildung
  • Relevanz und Vergleich der Inhalte digitaler Themen in Studiengängen ‚Kriminologie‘

Adaption kriminologischer Theorien

  • Theoretische Übertragbarkeit kriminologischer Ansätze auf Phänomene im Zusammenhang mit dem digitalen Raum
  • Konkrete Übertragung von kriminologischen aber auch relevanten soziologischen Theorien, z.B.
    • Subkulturtheorie, Sellin
    • Anomietheorien, Durkheim, Merton usw
    • Carnival of Crime, Mike Presdee
    • Neutralisationstechniken, Sykes and Matza
    • Kontroll- und Halttheorien
    • Theorie der differentiellen Assoziation
    • ….

Phänomenologie von digitalen Delikten

  • Cybercrime im engeren Sinne – z.B. Phishing, DDos, Angriffe auf IoT, Einsatz von Social Bots
  • Cybercrime im weiteren Sinne – z.B. Cybergrooming, Hatespeech, Cybermobbing, Sextortion, Romancescaming, Cyberstalking, Kinderpornografie
  • Sozial abweichende Verhaltensweisen online
  • Erscheinungsformen Darknet / Deepweb
  • Tätererkenntnisse bspw. zu Hacktivsten, White/Grey/Dark Hats
  • Viktimologische Erkenntnisse zu unterschiedlichen digitalen Delikten
  • ….

Normengenese und Normenkontrolle

  • Der digitale Raum als eigenständiges grenzfreies System?
  • Gilt das Strafrecht jedes Landes gleichzeitig im Internet?
  • Braucht es ein gemeinsames Normensystem im Internet?
  • Wie kann digitale Normenkontrolle praktiziert werden?
  • Entstehen eigene Normen für den digitalen Raum?
  • Wie sieht Digitale Polizeiarbeit heute und in der Zukunft aus?
  • Relevanz Sozialer Medien für die Normenkontrolle?
  • Jugendmedienschutz?
  • Prävention im digitalen Raum?
  • ….

Cyberkriminologie – war da nicht was?

  • Themen an die wir vielleicht gar nicht gedacht haben, die aber in das Themenfeld passen

Der vollständige Call for Chapters ist hier verfügbar: Call for Chapters (PDF)

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

CfP: Aktuelle Kriminologische Forschung Fachliche Neuausrichtung des Masterstudiengangs „Internationale Kriminologie“ an der Universität Hamburg und Bewerbungsfrist 2016 Call for Chapters „Digitale Polizeiarbeit“ Ankündigung: 35. Kriminologische Studienwoche – Protest, Event-Gewalt und sozialer Unmut 32. Kriminologische Studienwoche zum Thema „Herausforderung Cybercrime“

Kategorie: Kriminologie allg., Publikationen Stichworte: Cybercrime, Cybergrooming, Kriminologie, Polizei, Prävention

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Krimschnack – der Kriminologie-Podcast aus Hamburg
  • Leseempfehlung: Franziska Schneider – Arbeitsplatz eines Glaubenichts
  • Faktencheck zum Gefängnis von Tatort Zukunft e.V.
  • Rezension: Aufklären und einmischen – Der NSU-Komplex und der Münchener Prozess
  • Ausstellung: „Im Gefängnis“

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 1 - Online-Veranstaltung)
    • 11/02/2021
    • Bielefeld
  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden