"Zensur fängt immer mit scheinbar guten, vernünftigen Argumenten an. Es ist immer ein Verbrechen, was durch die Zensur verhindert werden soll, aber wenn einmal systematisch die Grundlagen für Zensur geschaffen sind, dann kann sie sich allmählich ausbreiten." sagt der bulgarisch-stämmige Autor und … [Weiterlesen...] ÜberInternetzensur: Ein Zukunftsszenario
Internet
Neuer Masterstudiengang zu Internetkriminalität
Was tun gegen Hacker und andere unerbetene Gäste im Internet? Dem Thema "IT-Sicherheit" verschreibt sich ein neuer Studiengang an der Universität Passau (Süddeutschland). Geboten werden: technische, juristische und ökonomisch Informationen über Internetkriminalität und … [Weiterlesen...] ÜberNeuer Masterstudiengang zu Internetkriminalität
Kundenfreundliche Transparenz oder massiver Eingriff in die Privatsphäre?
Die Klage einer Gymnasiallehrerin gegen ihre Bewertung auf www.spickmich.de könnte weitreichende Folgen für Betreiber von Internetportalen, Blogs (also auch criminologia.de!) und Internetseiten haben (Der Spiegel Nr.26 vom 22.06.09). Bewertungsportale gibt es inzwischen für fast jede … [Weiterlesen...] ÜberKundenfreundliche Transparenz oder massiver Eingriff in die Privatsphäre?
Kontrolle von Blogs im Iran
Neben den USA und China ist der Iran das Land mit der größten Zahl an Bloggern. Dies hat unter anderem einen entscheidenden Grund: Viele Iraner schreiben ihre Gedanken in Blogs nieder und tauschen sich aus, da im öffentlichen Leben sehr stark reglementiert ist, wozu man sich äußern darf und wozu … [Weiterlesen...] ÜberKontrolle von Blogs im Iran
Provider unterzeichnen Vertrag zur Internetsperre – eine kritische Zusammenfassung
Die Ausgangslage Am gestrigen Freitag haben Vertreter der fünf größten Internetserviceprovider in Deutschland (Deutsche Telekom, Vodafone/Arcor, Hansenet/Alice, Telefonica/O2 und Kabel Deutschland) den Vertrag Über die Erschwerung des Zugangs zu kinderpornografischen Inhalten im Internet mit dem … [Weiterlesen...] ÜberProvider unterzeichnen Vertrag zur Internetsperre – eine kritische Zusammenfassung
Über das Für und Wider von Internetsperren im Kampf gegen Kinderpornographie
Seit nunmehr zwei Wochen ist in der deutschen Blogspähre eine Diskussion entbrannt über den Einsatz sogenannter Internetsperren im Kampf gegen die Kinderpornographie. Anstoß nahm die Diskussion an der Veröffentlichung eines Vertragsentwurfes zwischen der Bundesrepublik Deutschland vertreten durch … [Weiterlesen...] ÜberÜber das Für und Wider von Internetsperren im Kampf gegen Kinderpornographie
Denunziantentum 2.0
Lasst Euch nicht von den weiß getünchten Gartenzäunen täuschen! Hinter den frisch gestrichenen Häuserfassaden amerikanischer Vorstadtsiedlungen lauert das Verbrechen und antisoziale Mitmenschen. Woher ich das weiß? Ich habe die Internetseite "Rotten Neighbour" besucht. Interessierte … [Weiterlesen...] ÜberDenunziantentum 2.0
Science Fiction Roman „Backup“
Cory Doctorow, Medienexperte, Buchautor und Mitbegründer des weltweit meistverlinkten Blogs - boinboing.net, hat mit dem Science Fiction Roman "Backup" eine Dystopie zum Thema Leben, Überwachung und Kontrolle im Internetzeitalter vorgelegt. Julius ist hundert Jahre alt und immer noch ein junger … [Weiterlesen...] ÜberScience Fiction Roman „Backup“
StudiVZ – Verwendung persönlicher Daten untersagen
Seit dem 09.01.2008 gelten bei dem sozialen Netzwerk StudiVZ neue Allgemeine Geschäftsbedingungen. NutzerInnen mussten sich in den umstrittenen Bestimmung damit einverstanden erklären, in Zukunft personalisierte Werbung zugeschickt zu bekommen, die auf Grundlage der persönlichen Angaben in den … [Weiterlesen...] ÜberStudiVZ – Verwendung persönlicher Daten untersagen
Überwachung durch Verkettung digitaler Identitäten
Das Landeszentrum für Datenschutz in Schleswig-Holstein und der Forschungsbereich Datenschutz und Datensicherheit der TU Dresden hat einen Bericht zur “Verkettung digitaler Identitäten” vorgelegt. Er behandelt die Verkettung von personenbezogenen Daten durch die öffentliche Verwaltung (z.B. … [Weiterlesen...] ÜberÜberwachung durch Verkettung digitaler Identitäten