Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Internetzensur: Ein Zukunftsszenario

Am 12. Oktober 2009 gepostet von Christian Wickert

„Zensur fängt immer mit scheinbar guten, vernünftigen Argumenten an. Es ist immer ein Verbrechen, was durch die Zensur verhindert werden soll, aber wenn einmal systematisch die Grundlagen für Zensur geschaffen sind, dann kann sie sich allmählich ausbreiten.“ sagt der bulgarisch-stämmige Autor und Verleger Ilija Trojanow.

Zusammen mit Juli Zeh hat der Jurist und Ethnologe jetzt das Buch „Angriff auf die Freiheit – Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte“ vorgelegt, in dem eine kritische Bestandsaufnahme gegenwärtiger staatlicher Überwachungspraxen vorgenommen wird.

Niemals würden Sie es anderen Menschen erlauben, in Ihren privaten Sachen zu schnüffeln, Sie zu bespitzeln oder zu belauschen. Was aber, wenn diese anderen Menschen den Staat oder die Wirtschaft repräsentieren? Ist Ihnen die totale Überwachung dann egal? Die Warnungen vor Terror und Kriminalität und die Annehmlichkeiten von Plastikkarten und Freundschaften im Internet lenken von einer Gefahr ab, die uns allen droht: dem transparenten Menschen. Bevor es so weit kommt, schlagen Juli Zeh und Ilija Trojanow mit einer engagierten Kampfschrift Alarm. Ihr Buch wird viele Menschen aufrütteln, die sich zu lange in falscher Sicherheit wiegten – denn unsere Bürgerrechte stehen auf dem Spiel.

[Amazon]

Anlässlich der Buchveröffentlichung, greift das Computermagazin Neues (3Sat) ein mögliches und gar nicht allzu abwegig klingendes Zukunftsszenario auf: Im Jahr 2019 werden alle Internetinhalte von einer Bundesprüfstelle kontrolliert – nur ideologisch gefestigte Bürgerinnen und Bürger erhalten einen Internetpass und dürfen sich an politischen Diskussionen im Internet beteiligen. Unbequeme politische Meinungsäußerungen werden zensiert und Inhalte, die als potentiell gefährdend gelten, wie etwa das Online Rollenspiel World of Warcraft, verboten.

Internetzensur: Ein Zukunftsszenario

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=r6Qfd1gArUg[/youtube] [via netzpolitik.org]
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Neuer Masterstudiengang zu Internetkriminalität
  2. Digitale Gesellschaft – Interessenvertretung für netzpolitische Themen
  3. Provider unterzeichnen Vertrag zur Internetsperre – eine kritische Zusammenfassung

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Überwachung, Video Stichworte: Internet, Internetsperren, Meinungsfreiheit, Zensur

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden