Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Kontrolle von Blogs im Iran

Am 31. Mai 2009 gepostet von Margot

Neben den USA und China ist der Iran das Land mit der größten Zahl an Bloggern. Dies hat unter anderem einen entscheidenden Grund:

Viele Iraner schreiben ihre Gedanken in Blogs nieder und tauschen sich aus, da im öffentlichen Leben sehr stark reglementiert ist, wozu man sich äußern darf und wozu nicht. Auf Homosexualität beispielsweise steht die Todesstrafe und so begeben sich viele in die virtuelle Welt des Bloggens, da dort die Vorschriften der iranischen Regierung zum Teil ihre Gültigkeit verlieren und sie offen ausleben und denken dürfen, was sie wollen. Rein theoretisch, wie es scheint. Diese Freiheit nämlich scheint nun auch mehr und mehr in Gefahr zu sein, weil

die Regierung nach Kräften [versucht], die aufkeimende Blogosphäre zu ersticken. Derzeit ist sogar geplant, die Todesstrafe für die Betreiber von Websites einzuführen, die ‚illegale Aktivitäten‘ propagieren. Offiziellen Angaben zufolge hat der Staat bislang insgesamt fünf Millionen Websites sperren lassen. Auch zu Festnahmen kommt es immer wieder.

Zudem wurde letzte Woche die Social-Networking Plattform Facebook gesperrt – angenommen wird, dass der Hintergrund für diese Aktion in der Präsidentschaftswahl begründet liegt. Die Präsidentschaftskandiaten nutzen die Plattform auch zum Wahlkampf und die gemäßigten Kandidaten Mir-Hossein Mousavi und Mehdi Karroubi haben deutlich mehr Unterstützer als die konservativen Gegenkandidaten. In dieser Woche wurde Facebook ohne jegliche Begründung (wie bei der Sperrung) wieder freigeschaltet.

Die Blogger wissen bereits, dass sie auch im Internet vorsichtig sein müssen, vor allem dann, wenn es um politische Themen geht. Bloggen geschieht schon längst unter den Augen des Regimes.

(Quelle: Welt-Online)

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Science Fiction Roman „Backup“
  2. Monologue of the Algorithm
  3. Tipps und Tricks für mehr Computer- und Internetsicherheit (Teil 1)

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Überwachung Stichworte: Blog, Internet, Iran, Soziale Kontrolle

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Reza schreibt

    31. Mai 2009 um 20:11

    Ich war selbst vor kurzem da. Trotz der sehr langsamen Internet Geschwindigkeit bloggen die Iraner was das Zeug hält.

    Sie wissen wie man die Filter umgehen kann und benutzen hierfür tools aus dem Internet. Eine echte Zensur des Internet ist einfach nicht möglich.

    Die Regierung streubt sich gegen die Modernisierung von Internetleitungen und vergibt höhere Geschwindigkeiten nur an ausgewählte Firmen und staatlichen Stellen.

    Wer wirklich wissen will was die Iraner denken sollte sich die Blogs durchlesen. Er wird erfahren, dass Ahmadinejad mit seinen Äußerungen eben nicht die Meinung des Volkes wiederspiegelt.

    Ich erinnere nur an eine Serie die im iranischen Fernsehen ausgestrahlt wird indem die Verfolgung der Juden sehr deutlich zum Ausdruck kommt. Fazit: Ahmadinejad steht mit seiner Meinung so allein dar wie eine Oase in der Wüste

  2. Martin schreibt

    12. Juni 2009 um 14:51

    Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet jetzt auch Deutschen einen Einblick in die iranische Blog-Landschaft. Vor und nach der Präsidentschaftswahl berichtet Nasrin Alavi zwei Mal wöchentlich über die offiziellen Medien sowie die iranischen Blogs.

    http://www.bpb.de/themen/SGJG68,0,Wahlen_in_Iran.html

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“ (WiSe 23/24)
  • Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • YouTuberin Kayla Shyx berichtete über ihre Erfahrungen auf einer Rammstein Aftershow-Party
  • Rezension: Crisis Vision. Race and the Cultural Production of Surveillance.
  • Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin

Neueste Kommentare

  • Rezension: Strafrecht als Risiko – Surveillance Studies.org bei Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum

Veranstaltungen

13 Dez
Vortragsreihe: Perspektiven der Kriminologie – „Genau hinsehen, geduldig nachdenken und sich nicht dumm machen lassen“. 36 Jahre Forschung über Polizei – eine subjektive Zwischenbilanz (Öffentliche Abschiedsvorlesung)
13 Dez 23
Hamburg
31 Jan
Vortragsreihe: Perspektiven der Kriminologie – 100 Jahre Liselotte Pongratz | „Am Mädchen arbeiten – intersektionale Betrachtungen von Geschlecht im Zwangskontext“
31 Jan 24
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden