Dr. Nadja Maurer is a Hamburg based social anthropologist and researcher. Her research interests include peace processes and post-war orders, statehood, violence, conflict resolution, policing and security. For more information, please see this website. Wenn das Problem nicht erkannt wird, kann … [Weiterlesen...] ÜberVon Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus
Drogenhandel
Rezension: On the run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika.
In Kooperation mit dem Surveillance Studies Blog veröffentlicht Criminologia Rezensionen von Bücher aus den Bereichen Überwachung & Kontrolle und Kriminologie. Weitere Rezensionen finden sich hier. Titel: On the run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika Autorin: Alice … [Weiterlesen...] ÜberRezension: On the run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika.
Rezension: The Wire. Netzwerke der Gewalt
In Kooperation mit dem Surveillance Studies Blog veröffentlicht Criminologia Rezensionen von Bücher aus den Bereichen Überwachung & Kontrolle und Kriminologie. Weitere Rezensionen finden sich hier. Titel: The Wire. Netzwerke der Gewalt Autor: Martin … [Weiterlesen...] ÜberRezension: The Wire. Netzwerke der Gewalt
Dokumentation: Mexican Narco Music
1974 veröffentlicht die mexikanische Band "Los Tigres del Norte" das Lied "Contrabando y Traición" (Schmuggel und Betrug), das aus dem Leben von Drogenschmugglern erzählt. Das Lied gilt als Wegbereiter für das Genre der Narcocorridos. Diese mexikanische Äquivalent zum US-amerikanischen Gansta-Rap … [Weiterlesen...] ÜberDokumentation: Mexican Narco Music
Narcocorridos – Mexikanische Drogenballaden
Dieser Beitrag wurde von Florian Lis im Rahmen des Seminars "Sound of da Police – Zeitgenössische Musik im Kontext von Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und Strafjustiz" im Sommersemester 2013 an der Universität Hamburg verfasst. Während früher in erster Linie kulturelle Güter wie … [Weiterlesen...] ÜberNarcocorridos – Mexikanische Drogenballaden
Karrieremodell „Drogenschmuggler“
Das Karrieremodell "Drogendealer" war bereits einmal Thema auf Criminologia. Wie wäre es daher mit einer Karriere als Drogenschmuggler: vorgestellt in einer Printanzeigen-Kampagne des Instituts Ramón Rubial konzipiert und umgesetzt im letzten Jahr von der Agentur JWT, Barcelona. [via: Ads of the … [Weiterlesen...] ÜberKarrieremodell „Drogenschmuggler“
Das schmutzige Geschäft mit Seife – Illegale Ökonomien entdecken Waschmittel als Währung
Verschiedene amerikanische Medien (siehe z.B. hier, hier oder hier) berichten derzeit über eine sog. "grime wave" (von grime = Schmutz, in Anlehnung an den Begriff crime wave). Tide, ein in den USA populäres Waschmittel, das vom Industrie-Giganten Procter & Gamble bereits seit 1949 hergestellt … [Weiterlesen...] ÜberDas schmutzige Geschäft mit Seife – Illegale Ökonomien entdecken Waschmittel als Währung
Karrieremodell Drogendealer
Im deutschsprachigen Ableger des VICE-Magazins ist letzte Woche ein Interview mit dem türkischstämmigen ehemaligen Heroindealer Suleyman Ergun erschienen. Suleyman Ergun ist der Howard Marks des Heroin - (wenn er auch ein nicht ganz so freundlicher Zeitgenosse zu sein scheint wie Mr. Nice), der … [Weiterlesen...] ÜberKarrieremodell Drogendealer
Globaler Marihuana Preisindex
Die Initiatoren der Webseite "The Price of Weed" haben sich das ehrgeizige Ziel gesteckt, einen möglichst akkuraten Preisindex zu den weltweiten Schwarzmarktpreisen für Marihuana zu erstellen. Dabei bauen Sie auf die Mithilfe von Konsumenten, die aufgefordert sind, Preis und Qualität der zuletzt … [Weiterlesen...] ÜberGlobaler Marihuana Preisindex
World Drug Report 2010 veröffentlicht
Das United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) hat heute den Lagebericht zur Welt-Drogenlage 2010 vorgestellt. Diesjähriger Schwerpunkt des Berichtes sind die transnationalen Distributionswege von Heroin, Kokain und Amphetaminen. In 2009, the United Nations Member States decided to make … [Weiterlesen...] ÜberWorld Drug Report 2010 veröffentlicht