Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Drogenhandel

Rezension: On the run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika.

Am 7. September 2015 gepostet von Christian Wickert

In Kooperation mit dem Surveillance Studies Blog veröffentlicht Criminologia Rezensionen von Bücher aus den Bereichen Überwachung & Kontrolle und Kriminologie. Weitere Rezensionen finden sich hier. Titel: On the run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika Autorin: Alice … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Rezension: On the run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika.

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität, Kriminologie allg., Polizei/ Policing, Recht und Gesetz, Rezension Stichworte: Afroamerikaner, Alice Goffman, Drogenhandel, Gang, Kriminalität, Loïc Wacquant, Philadelphia, Polizei, Polizeigewalt, Stadt, Strafvollzug, USA

Rezension: The Wire. Netzwerke der Gewalt

Am 26. November 2014 gepostet von Christian Wickert

In Kooperation mit dem Surveillance Studies Blog veröffentlicht Criminologia Rezensionen von Bücher aus den Bereichen Überwachung & Kontrolle und Kriminologie. Weitere Rezensionen finden sich hier. Titel: The Wire. Netzwerke der Gewalt Autor: Martin … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Rezension: The Wire. Netzwerke der Gewalt

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik), Kriminologie allg., Rezension Stichworte: Drogenhandel, Drogenpolitik, Film, Serie, Stadt, The Wire, USA

Dokumentation: Mexican Narco Music

Am 25. Juli 2014 gepostet von Christian Wickert

1974 veröffentlicht die mexikanische Band "Los Tigres del Norte" das Lied "Contrabando y Traición" (Schmuggel und Betrug), das aus dem Leben von Drogenschmugglern erzählt. Das Lied gilt als Wegbereiter für das Genre der Narcocorridos. Diese mexikanische Äquivalent zum US-amerikanischen Gansta-Rap … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Dokumentation: Mexican Narco Music

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik), Prison Song Project, Video Stichworte: Dokumentation, Drogen, Drogenhandel, Mexiko, Musik, Narcocorridos, VICE, War on Drugs

Narcocorridos – Mexikanische Drogenballaden

Am 16. Juli 2013 gepostet von Christian Wickert

Dieser Beitrag wurde von Florian Lis im Rahmen des Seminars "Sound of da Police – Zeitgenössische Musik im Kontext von Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und Strafjustiz" im Sommersemester 2013 an der Universität Hamburg verfasst. Während früher in erster Linie kulturelle Güter wie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Narcocorridos – Mexikanische Drogenballaden

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik), Gewaltkriminalität, Prison Song Project Stichworte: Drogen, Drogenhandel, Mexiko, Musik

Karrieremodell „Drogenschmuggler“

Am 31. März 2012 gepostet von Christian Wickert

Das Karrieremodell "Drogendealer" war bereits einmal Thema auf Criminologia. Wie wäre es daher mit einer Karriere als Drogenschmuggler: vorgestellt in einer Printanzeigen-Kampagne des Instituts Ramón Rubial konzipiert und umgesetzt im letzten Jahr von der Agentur JWT, Barcelona. [via: Ads of the … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Karrieremodell „Drogenschmuggler“

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik), Spaß und Unfug Stichworte: Drogenhandel, Drogenschmuggel, Schmuggel, Werbung

Das schmutzige Geschäft mit Seife – Illegale Ökonomien entdecken Waschmittel als Währung

Am 18. März 2012 gepostet von Christian Wickert

Verschiedene amerikanische Medien (siehe z.B. hier, hier oder hier) berichten derzeit über eine sog. "grime wave" (von grime = Schmutz, in Anlehnung an den Begriff crime wave). Tide, ein in den USA populäres Waschmittel, das vom Industrie-Giganten Procter & Gamble bereits seit 1949 hergestellt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Das schmutzige Geschäft mit Seife – Illegale Ökonomien entdecken Waschmittel als Währung

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik) Stichworte: Drogenhandel, Ökonomie, USA

Karrieremodell Drogendealer

Am 14. Juni 2011 gepostet von Christian Wickert

Im deutschsprachigen Ableger des VICE-Magazins ist letzte Woche ein Interview mit dem türkischstämmigen ehemaligen Heroindealer Suleyman Ergun erschienen. Suleyman Ergun ist der Howard Marks des Heroin - (wenn er auch ein nicht ganz so freundlicher Zeitgenosse zu sein scheint wie Mr. Nice), der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Karrieremodell Drogendealer

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik) Stichworte: Dealer, Drogenhandel, Heroin, kriminelle Karriere

Globaler Marihuana Preisindex

Am 24. September 2010 gepostet von Christian Wickert

Die Initiatoren der Webseite "The Price of Weed" haben sich das ehrgeizige Ziel gesteckt, einen möglichst akkuraten Preisindex zu den weltweiten Schwarzmarktpreisen für Marihuana zu erstellen. Dabei bauen Sie auf die Mithilfe von Konsumenten, die aufgefordert sind, Preis und Qualität der zuletzt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Globaler Marihuana Preisindex

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik) Stichworte: Drogen, Drogenhandel, Drogenkonsumenten, Schwarzmarkt

World Drug Report 2010 veröffentlicht

Am 23. Juni 2010 gepostet von Christian Wickert

Das United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) hat heute den Lagebericht zur Welt-Drogenlage 2010 vorgestellt. Diesjähriger Schwerpunkt des Berichtes sind die transnationalen Distributionswege von Heroin, Kokain und Amphetaminen. In 2009, the United Nations Member States decided to make … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin World Drug Report 2010 veröffentlicht

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik), Kriminologie allg., Publikationen Stichworte: Drogen, Drogenhandel, Drogenpolitik, UNODC

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Rezension: Criminal Futures: Predictive Policing and Everyday Police Work
  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden