Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Globaler Marihuana Preisindex

Am 24. September 2010 gepostet von Christian Wickert

Die Initiatoren der Webseite „The Price of Weed“ haben sich das ehrgeizige Ziel gesteckt, einen möglichst akkuraten Preisindex zu den weltweiten Schwarzmarktpreisen für Marihuana zu erstellen. Dabei bauen Sie auf die Mithilfe von Konsumenten, die aufgefordert sind, Preis und Qualität der zuletzt erworbenen Drogen in eine Datenbank einzutragen. Auf Basis dieser Angaben werden die Durchschnittspreise auf einer Google-Map abgetragen.

Derzeit lösen die Seitenbetreiber ihr Versprechen eine globale Preisübersicht zu liefern, noch nicht ein. Lediglich für Nordamerika liegen Daten vor. Die sind allerdings sehr aufschlussreich: auf den ersten Blick lässt sich ein Ost-West-Gefälle ausmachen. An der Ostküste der USA zahlen Marihuana-Konsumenten mit ca. 450 $ pro Unze Marihuana (das sind knapp 30 Gramm) fast doppelt soviel wie beispielsweise Konsumenten im Bundesstaat Oregon und immer noch 100 $ mehr als Kiffer in Kalifornien. Dieses Preisgefälle wird vermutlich auf eine höhere Nachfrage in den dichter besiedelten Ballungsräumen an der Ostküste zurückzuführen sein. Zudem herrschen im Westteil der USA durch ein mildes Klima und unbesiedelte Landstriche deutlich bessere Bedingungen für den Freilandanbau von Marihuana, so dass auch ein größeres Angebot vorherrschen dürfte.

Der Preisdurchschnitt für Marihuana in den Provinzen Kanadas liegt – sowohl an der Ost- als auch an der Westküste – deutlich unterhalb des amerikanischen Preisniveaus. Diese Preisdifferenz könnte auf einen geringeren Verfolgungsdruck seitens der Strafverfolgungsbehörden zurückzuführen sein (in Kanada ist Marihuana ebenfalls illegal; ein Besitz von geringen Mengen wird jedoch strafrechtlich nicht geahndet). Diesbezüglich wären auch Angaben zu den Marihuanapreisen in Mexiko aufschlussreich. Doch diese fehlen leider bislang ebenso wie Preisangaben zu europäischen Ländern. Auf ihrem Blog versprechen die Betreiber jedoch, ihren Service demnächst auch für weitere Länder anbieten zu können.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

„Illegal-Legal-Egal: Coffeeshops in Kreuzberg?“ Konsummuster, Risikoverhalten und Hilfebedarfe von KonsumentInnen in den offenen Drogenszenen Deutschlands Default ThumbnailNach Schwarzenegger jetzt Frédéric von Anhalt? Spice up your life ?!? Drogenprohibition und Lobbyismus

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik) Stichworte: Drogen, Drogenhandel, Drogenkonsumenten, Schwarzmarkt

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden