Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Kriminologisches Journal (KrimJ) 3/2017 erschienen

Am 11. Oktober 2017 gepostet von Christian Wickert

Das Kriminologisches Journal (KrimJ) 3/2017 ist erschienen.

Nachstehend finden sich die Abstracts zu den Heft-Aufsätzen.

Das Heft ist über die Journal-Webseite zu beziehen.

Einsicht auf Umwegen? Reflexionen zu den Herausforderungen einer qualitativen Längsschnittuntersuchung zu Reintegrationsprozessen verurteilter Straftäter

Peter Rieker, Franz Zahradnik & Jakob Humm

Vor dem Hintergrund bestehender Forschungslücken hinsichtlich der Reintegrationsprozesse ehemaliger Straftäter werden in einer qualitativen Längsschnittstudie Desistance-Prozesse aus einer subjektiv-biographischen Sicht näher beleuchtet. Der Forschungsprozess ist jedoch durch diverse Herausforderungen geprägt, die die Möglichkeit entsprechender Einsichten in Frage stellen: Interviews sind durch spezifische Kontextfaktoren, durch die Motivation der Studienteilnehmer/innen und durch die Forschenden beeinflusst. Wenn diese Herausforderungen als Kontextbedingungen ernst genommen, offen gelegt und reflektiert werden, eröffnen sich, wenn auch auf Umwegen, zusätzliche Erkenntnismöglichkeiten zu Reintegrationsprozessen und zur Forschung in diesem Feld.

Legitimationsprobleme strafrechtlicher Kriminalpolitik. Zwischen Abschied vom Wohlfahrtsstaat, Verfassungsgebot der Resozialisierung und Sicherungsideologie

Heinz Cornel

Auf der Suche nach der Antwort darauf, was wohlfahrtsstaatliches Strafen sein könnte, wird dem Wandel unterschiedlicher Legitimationen der strafrechtlichen Kriminalpolitik, insbesondere freiheitsentziehender Rechtsfolgen nachgegangen. Es werden der Ursprung und die Entwicklung ?wohlfahrtstaatlichen Strafens´ und dessen Abschied im strafrechtlichen Diskurs und der Praxis aufgezeigt, die Bezüge zum Verfassungsgebot der Resozialisierung mit dessen praktischer kriminalpolitischer und sozialpolitischer Relevanz hergestellt und schließlich auf Basis der Interpretation empirischer Daten zur Entwicklung der Sanktionen und anhand des kriminalpolitischen Diskurses erläutert, welche Bedeutung die Sicherungsideologie mit ihrer Reduktion auf Risikomanagement und ausgrenzendem Einschluss heute auch ohne Betonung der Straflust hat.

Gegenspieler oder Partner? Das Verhältnis von Türstehern und Polizei – Ergebnisse einer Ethnografie im Nachtleben in Deutschland

Christine Preiser

Der Artikel beschäftigt sich – ausgehend von empirischen Ergebnissen aus einer ethnografischen Studie zu Türstehern in Deutschland – mit der Frage nach dem Verhältnis von privaten und öffentlichen Sicherheitsakteuren im nächtlichen urbanen Raum. Die Kontrolle von Ärger ist zentraler Bezugspunkt in der Arbeit von Türstehern. Das Verhältnis von Türstehern zur Polizei – und auch zur Feldforscherin – wird davon bestimmt, wie sie diese in Bezug zu Ärger einordnen. Für das Verhältnis von privater und öffentlicher Sicherheit lassen sich daraus zwei Typen herausarbeiten: eine antagonisierende und eine kooperierende Sicherheitsstruktur.

Policing the Crisis. Zur Diskriminierung von Hooligans

Stefan Wellgraf

In „Policing the Crisis“ diagnostizierten Stuart Hall und seine Mitautoren bereits in den 1970er Jahren die Etablierung einer Law-and-Order-Gesellschaft in Großbritannien. Ich übertrage die Forschungsperspektive der britischen Cultural Studies auf den Umgang mit den Fans des BFC Dynamo, die als stark von der Hooligan-Kultur der 1980er und 1990er Jahre geprägt gelten, und frage nach derzeitigen Konstellationen von miteinander verschränkten Ausgrenzungs- und Kriminalisierungsprozessen sowie populärkulturellen Praktiken und Selbstverortungen. Während bisher die Diskriminierung durch Hooligans im Mittelpunkt der Forschung stand, wende ich den Blick auf parallel dazu stattfindende Prozesse der Diskriminierung von Hooligans. Durch diese Perspektivenverschiebung lassen sich eine Reihe von problematischen Aspekten herausarbeiten: Die politische Herangehensweise wirkt populistisch und keineswegs sachgerecht, das polizeiliche Handeln erscheint durch ideologische Überschneidungen und vereinzelte personelle Rollenwechsel zwischen „Ordnungshütern“ und „Gewalttätern“ fragwürdig und die juristische Beurteilung als tendenziös und rechtlich anstreitbar.

Buchbesprechung

Karl-Ludwig Kunz/Tobias Singelnstein: Kriminologie. Eine Grundlegung, 7. grundlegend überarbeitete Auflage (Quensel)

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Logo Kriminologisches Journal (KrimJ)Kriminologisches Journal 1/2018 erschienen Logo Kriminologisches Journal (KrimJ)Kriminologisches Journal (KrimJ) 4/2017 erschienen Logo Kriminologisches Journal (KrimJ)Verlosung anlässlich der Kooperation zwischen Criminologia und dem Kriminologischen Journal (KrimJ) Call for Papers: Die symbolische Qualität des Rechts – Heft 4/2012 Kritisch-kriminologische Zeitdiagnosen: Pre-Crime und Post Criminology? – Tagungsankündigung und Call for Papers

Kategorie: Kriminologie allg., Publikationen Stichworte: Kriminologisches Journal, KrimJ

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Krimschnack – der Kriminologie-Podcast aus Hamburg
  • Leseempfehlung: Franziska Schneider – Arbeitsplatz eines Glaubenichts
  • Faktencheck zum Gefängnis von Tatort Zukunft e.V.
  • Rezension: Aufklären und einmischen – Der NSU-Komplex und der Münchener Prozess
  • Ausstellung: „Im Gefängnis“

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 1 - Online-Veranstaltung)
    • 11/02/2021
    • Bielefeld
  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden