Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Kriminologisches Journal (KrimJ) 4/2017 erschienen

Am 5. Januar 2018 gepostet von Christian Wickert

Das Kriminologisches Journal (KrimJ) 4/2017 ist erschienen.

Nachstehend finden sich die Abstracts zu den Heft-Aufsätzen.

Das Heft ist über die Journal-Webseite zu beziehen.

Über das Selbstverständliche. Invarianzen der Devianzthematisierungen

Helge Peters

Angenommen wird, dass nicht alle Handlungstypen mit gleicher Wahrscheinlichkeit als Devianz thematisiert werden (können). Um dies zu prüfen, werden sozial- und kulturanthropologische Texte durchgesehen, in denen abweichendes Verhalten in vormodernen Gesellschaften beschrieben wird. Es werden die von den Autoren erwähnten Handlungstypen, die als Devianz betrachtet werden, ermittelt. Berücksichtigt man auch die Devianzthematisierungen in modernen Gesellschaften, so erweist sich, dass Mord/Totschlag, Diebstahl und Inzest sehr oft als Devianz thematisiert werden – deutlich häufiger als die Wahrscheinlichkeit erwarten lässt.

 

Irritationen, Kommentierungen und Kritik der Überlegungen von Helge Peters zu „Invarianzen der Devianzthematisierungen“

Helga Cremer-Schäfer

Der Kommentar argumentiert gegen die Kritik, die Helge Peters an herrschafts- und ideologiekritischen Analysen von Devianz und Kriminalisierung übt; er geht auf Fragen der Kontinuität von gesellschaftlichen Grenzziehungen (Schließung und Ausschließung) in der Bürgerlichen Gesellschaft ein sowie auf die (auch wissenschaftlichen) Schwierigkeiten, individuelle und kollektive Grenzüberschreitungen anders als mit dem Vokabular von „Kriminalität“ und „Devianz“ zu begreifen. Eine Reflexion dieser Kontinuität der Produktion von „Außenseitertum“ wird angeregt.

 

Die wissenschaftliche Konstruktion von Invarianzen

Jan Wehrheim

Helge Peters verweist in seinem Beitrag auf tendenzielle Invarianzen bei Thematisierungen von Devianzen. In diesem Beitrag wird argumentiert, dass solche Invarianzen vermutlich das Produkt von Deutungen durch die unterschiedlichen Forscher*innen sind. Sie können als Produkt mehrschrittiger Kategorisierungen gelesen werden, die zu einer begrifflichen Homogenisierung unterschiedlicher Sachverhalte führen.

 

Zum Papier „Über das Selbstverständliche“ von Helge Peters

Reinhard Kreissl

Der Beitrag setzt sich kritisch mit der These des universellen Verbrechens auseinander. Es wird argumentiert, dass die Suche nach gesellschaftsevolutionären Universalien nicht auf Verhaltensweisen abstellen, sondern universale soziale Prozesse identifizieren sollte, die einen nachhaltigen Vorteil für die Reproduktion von Gesellschaften darstellen können. Dies wird kurz skizziert anhand sozialer Praktiken der Reproduktion symbolischer Ordnung, die sich der Differenz konform/deviant bedienen.

 

Devianz und Herrschaft. Auf der Suche nach universellen Devianzthematisierungen verloren gegangener Zusammenhänge

Johannes Stehr

Die Frage nach Invarianzen von Devianzthematisierungen, die Helge Peters in seinem Beitrag formuliert und beantwortet, lässt sich produktiver wenden, wenn nicht nach universellen Devianzthematisierungen gesucht wird, sondern Diskontinuitäten und Kontinuitäten von Devianzthematisierungen in ein angemessenes Verhältnis gesetzt werden. Mit der Entstehung von herrschaftlich organisierten Gesellschaften ändern sich sowohl die Thematisierungs- als auch die Umgangsformen mit Devianz. Devianz kann in akephalen Gesellschaften als Ressource zur Abwehr von Herrschaft bestimmt werden, in staatlich organisierten Gesellschaften sind Devianzthematisierungen (mehr oder weniger) unmittelbar mit der Durchsetzung und Darstellung von Herrschaftsordnungen verbunden.

 

Die Entdeckung des Selbstverständlichen – auf der Suche nach dem Mehrwert

Birgit Menzel

Der vorliegende Kommentar formuliert methodische und methodologische Bedenken zum Beitrag von Helge Peters und zweifelt letztlich am wissenschaftlichen Gewinn der von Peters vorgetragenen Überlegungen.

 

Punitive Universalien oder Kehrt die Kriminalbiologie zurück?

Rüdiger Lautmann

Die These, es gebe unverrückbare Vorgaben für die Kriminalisierung, führt zurück in den soziologischen Funktionalismus und ins Naturrecht. Zum Nachweis müssten räumlich und zeitlich äußerst umfangreiche Kulturvergleiche angestellt werden. Überzeugender bleibt die Erklärung von Strafgesetzen auf dem Boden einer bestimmten Gesellschaft. Das wird hier gezeigt am Beispiel der ‚widernatürlichen Unzucht‘ im 19. Jahrhundert; diese Kriminalisierung erschien unausweichlich und geschah doch auf kontingente Weise.

 

Kaum Treffer

Helge Peters

Reaktionen auf die Kommentare

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Logo Kriminologisches Journal (KrimJ)Kriminologisches Journal (KrimJ) 2/2018 erschienen Logo Kriminologisches Journal (KrimJ)Kriminologisches Journal 1/2018 erschienen Logo Kriminologisches Journal (KrimJ)Verlosung anlässlich der Kooperation zwischen Criminologia und dem Kriminologischen Journal (KrimJ) Aktuelle Artikel in kriminologischen Fachjournalen in der Übersicht Default Thumbnail10. Beiheft des Kriminologischen Journals erschienen – „Kritische Kriminologie und Sicherheit, Staat und Gouvernementalität“

Kategorie: Kriminologie allg., Publikationen Stichworte: Kriminologisches Journal, KrimJ

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?
  • Krimschnack – der Kriminologie-Podcast aus Hamburg

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden