Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Auditive Kriminologie – Beitrag in Juridikum 1/2017

Am 18. April 2017 gepostet von Christian Wickert

Die österreichische Rechtszeitschrift Juridikum widmet sich in ihrer jüngsten Ausgabe (1/2017) dem Themenschwerpunkt Pop und Recht. Unter den Beiträgen findet sich auch ein Aufsatz von mir zu den Grundzügen einer auditiven Kriminologie – hier exemplarisch an der Verbrechensdarstellung in Liedtexten aus der angloamerikanischen Liedtradition aufgezeigt.

Die Beiträge zum Schwerpunktthema Pop & Recht im Überblick:

Vorwort der Gastherausgeberinnen: Pop und Recht
Angelika Adensamer / Flora Alvarado-Dupuy / Valerie Purth / Maria Sagmeister

Hyperkultur
Ein Song von
EsRAP / Betül Shayma Küpeli

Auditive Kriminologie
Verbrechensdarstellung in Liedtexten aus der angloamerikanischen Musiktradition
Christian Wickert

„Das notwendige Böse“
Zur Dialektik moderner Gesetzesherrschaft in Christopher Nolans The Dark Knight Trilogie
Maximilian Pichl

Unschöne Bilder
Die Darstellung von Folter im Fernsehen
Gloria Halder

„I want the truth“
Selbstbestimmung im medizinischen Kontext in Breaking Bad
Katharina Leitner

„Let there be pop“: Ein popartiger-Stilversuch über Lehren in den Rechtwissenschaften
Caroline Voithofer

Das Heft kann hier auf der Webseite des Verlags bestellt werden.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Neuerscheinung: Kriminologie und Musik. Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954 – 2013) Postcards from the County – erstes kanadisches Gefängnis-Album erschienen Musik und Gewalt (Interview mit Prof. Morag J. Grant) Deutscher Dokumentarfilm „Musik als Waffe“ gewinnt Emmy Award Prison Song Project: Musik als Folter

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Kriminologie allg., Prison Song Project, Publikationen Stichworte: juridikum, Kriminologie, Musik, Recht, Zeitschrift

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?
  • Krimschnack – der Kriminologie-Podcast aus Hamburg

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden