Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Aktualität der Vergeltung (2): die Freiheitsstrafe

Am 13. Mai 2011 gepostet von Sebastian

Das in diesem Blog schon erwähnte Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Unvereinbarkeit der Bestimmungen über die Sicherungsverwahrung mit dem Grundgesetz enthält auch eine implizite Aufwertung des Vergeltungsgedankens als Begründung für die Freiheitsstrafe in der heutigen Bundesrepublik.

In dem Maße nämlich, in dem das Gericht einen qualitativen „Abstand“ zwischen der Strafhaft und der Unterbringung in der Sicherungsverwahrung einfordert („Abstandsgebot“), legitimiert es die Vergeltung als Leitidee für die Gefängnisstrafe. In Randnummer 101 des Urteils heißt es:

„Nach der Konzeption, die dem zweispurigen Sanktionensystem des Strafgesetzbuchs zugrunde liegt, dient der Freiheitsentzug des Sicherungsverwahrten nicht der Vergeltung zurückliegender Rechtsgutsverletzungen, sondern der Verhinderung zukünftiger Straftaten“.

Und dann (Rn. 105):

„Der Zweck der Freiheitsstrafe besteht dementsprechend vornehmlich in einer repressiven Übelszufügung als Reaktion auf schuldhaftes Verhalten“.

In dem Maße, in dem für die Sicherungsverwahrten das Recht auf menschenwürdige Unterbringung begründet wird, wird dasselbe Recht unter Rückgriff auf den Vergeltungsgedanken für diejenigen, die im Gefängnis ihre Freiheitsstrafe verbüßen, unterminiert. Ganz so, als seien die Lebensverhältnisse in der Haft ein Nullsummenspiel: wenn es den einen besser gehen soll, muss es den anderen schlechter gehen …. Oder wie?

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Rezension: Das Knast-Dilemma (IV) Ideen für die Reform der Sicherungsverwahrung: die Insellösung (1) Default ThumbnailAktualität der Vergeltung (1): die Blendung Regelungen zur Sicherungsverwahrung verfassungswidrig Default ThumbnailGreifswalder Appell zur Reform der Sicherungsverwahrung

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Menschenrechte, Recht und Gesetz, Strafjustiz, Strafvollzug Stichworte: Bundesverfassungsgericht, Sicherungsverwahrung, Vergeltung

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andreas Prokop schreibt

    14. Mai 2011 um 15:00

    Ist aber der offene Rekurs auf Vergeltung nicht besser, als die doch etwas verlogene Präventionslogik, die den Betroffenen demütigt, indem sie ihn entmündigt und die ihm zugefügten Leiden ignoriert? Das hatte doch Hassemer auch schon mal so ähnlich formuliert. Besser, ein Problem ist offen sichtbar, als mit irgendwelchem Zierat unkenntlich gemacht.

  2. Achim schreibt

    18. Mai 2011 um 21:21

    Offen zu sagen, man strafe um zu vergelten, ist sicherlich richtig. Denn über Ziele, die es angeblich ja gar nicht gibt, kann man nicht diskutieren und sie daher auch nicht verändern (in z.B. ein Resozialisierungsziel).

    Es ist doch aber so, dass dieser Hinweis auf den vergeltenden Charakter des Strafrechts ziemlich überraschend kommt, denn als Vollzugsziel wird dies nirgends erwähnt, soweit ich weiß.

    Anders ausgedrückt: Der obige Gerichtsbeschluss spricht den Aspekt der Vergeltung ganz offen aus und distanziert sich damit von den sonst so hoch beschrieenen Zielen des Strafvollzugs.
    Ein gewünschtes Strafvollzugsziel, welches nicht erreicht wird und hinter dem sich ein anderes verbirgt, ist immernoch besser als ein ungewünschtes ehrliches Strafvollzugsziel. Denn in ersterem Fall steht trotz allem noch der VERSUCH im Vordergrund, eben doch das gewünschte Ziel mit seinen Konzepten durchzusetzen.
    Wenn jetzt aber schon das Bundesverfassungsgericht offen und „als wäre nichts dabei“ vom unerwünschten Vollzugsziel spricht, muss davon ausgegangen werden, dass das gewünschte Vollzugsziel zum Scheitern verurteilt ist.

    Es bleibt nun aber die Frage: Vielleicht IST die Vergeltung ja das gewünschte Ziel geworden!?!

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden