Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Rezension: Das Knast-Dilemma (IV)

Am 13. Juli 2015 gepostet von Sebastian

Nicht einen besseren Strafvollzug, sondern etwas Besseres als den Strafvollzug. Das erinnert natürlich an Gustav Radbruchs vielzitierte Sentenz über das Strafrecht, die von Maelicke vielfach zitiert wird – immer allerdings in der heute üblichen verkürzten Form, in der die von Radbruch benannte positive Zielsetzung unterschlagen wird.

Radbruch hatte ja seinerzeit nicht nur gesagt, dass das letzte Ziel der Kriminalpolitik nicht in einem besseren Strafrecht bestehe, sondern in etwas Besserem als dem Strafrecht, sondern er hatte sich ausdrücklich für die Ersetzung des Strafrechts durch ein Maßregelrecht ausgesprochen.

Das ist ein Punkt, der heute nicht mehr so leicht zu thematisieren ist: die Maßregeln der Besserung und Sicherung haben heute ein schlechteres Image als die Freiheitsstrafe.

Johannes Feest hatte sich in seiner Rezension eher zufrieden darüber gezeit. Ich hätte mir hingegen eine Thematisierung gewünscht. Denn wer das Gefängnis nur noch für die wirklich gefährlichen Täter beibehalten will, der tut dies ja nicht aus Gründen der Vergeltung, sondern aus Gründen der Vorbeugung vor den ansonsten drohenden Taten – mit anderen Worten: aus Gründen der Sicherungshaft, der Inhaftierung wegen Gefährlichkeit. Das aber ist die theoretische Basis der Sicherungsverwahrung.

Wie man mit den dangerous few umgehen sollte, wie man Rechtsstaat und Menschenwürde mit Sicherheit vereinbaren kann, das bleibt doch für Abolitionisten wie für Gradualisten, für Reduktionisten und alle sonstigen Schattierungen des Reformlagers in der Kriminalpolitik auf der Tagesordnung. Das ist das wahre Knast-Dilemma.

Maelicke schont die SPD, wo er nur kann. Seine Sympathie in Ehren. Sie ist angesichts einer langen Reformtradition dieser Partei (spätestens seit Gustav Radbruch) durchaus verständlich. Allerdings hat die SPD auch immer wieder historische Rückschritte in der Kriminal- und Strafvollzugspolitik mitzuverantworten gehabt. Oder auch nur populistische Dummheiten wie den Spruch des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder aus dem Jahre 2001 („Wegsperren, aber für immer“). Wie geht Maelicke damit um? Er erwähnt und kritisiert den Spruch, aber nicht seinen Autor, rückt die zitierte Forderung stattdessen mutig auf Seite 11 in die Nähe der üblichen Verdächtigen, nämlich ausdrücklich „Roland Koch in Hessen oder Ole von Beust und Ronald Schill in Hamburg“: ganz so, als hätte nicht das SPD-Mitglied Schröder, sondern einer dieser Bösewichter den Appell von sich gegeben.

Zum Schluss also nur noch einmal das ungekürzte Radbruch-Zitat aus dem Kapitel „Strafrecht“ in seiner Einführung in die Rechtswissenschaft:

Aber das unendliche Ziel der strafrechtlichen Entwicklung bleibt die Einspurigkeit, bleibt das Strafgesetzbuch ohne Strafen, ist nicht die Verbesserung des Strafrechts, sondern der Ersatz des Strafrechts durch Besseres, durch ein ‚Besserungs- und Bewahrungsrecht‘.

Und noch einmal, weil es so unangenehm – und dennoch wahr – ist: Die Sicherungsverwahrung hat heute nicht mehr den Glanz der Utopie wie noch zu Radbruchs Zeiten. Das weiß Maelicke natürlich auch und deshalb will er dem Publikum dieses Thema vielleicht ersparen. Aber wer die Gefängnisse nur noch wegen der Rückfallgefahr für die wirklich gefährlichen Straftäter haben will, der sperrt ja in Wirklichkeit nicht wegen begangener Taten (als Strafe), sondern zur Vermeidung künftiger Taten (also präventiv motiviert) ein: der betreibt eigentlich nicht mehr Strafvollzug, sondern Sicherungsverwahrung. Sie menschenwürdig zu gestalten hat die Rechtsprechung – aus Europa kommend – inzwischen gefordert, hat aber die Praxis bislang nur völlig unzureichend begriffen.

 

 

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Rezension: Das Knast-Dilemma (III) Regelungen zur Sicherungsverwahrung verfassungswidrig Informationen zur politischen Bildung Nr. 306bpb – Kriminalität und Strafrecht

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Kriminalpolitik, Kriminologie allg., Recht und Gesetz, Rezension, Strafvollzug Stichworte: Gefängnis, Gustav Radbruch, Sicherungsverwahrung, SPD, Strafrecht

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andreas P. schreibt

    14. Juli 2015 um 09:59

    Die Sicherungsverwahrung hält auch der amerikanische Psychiater James Gilligan für den einzig zulässigen Haft-Zweck. Ich zitiere mal aus Wikipedia: „Gilligan wurde zum medizinischen Leiter des Massachusetts prison mental hospital in Bridgewater, wegen der hohen Selbstmord- und Mordrate. Nach den 10 Jahren im Amt waren beide Raten fast auf Null gesunken.“ Das würde doch darauf hindeuten, dass es sinnvolle Interventionsmöglichkeiten gibt.
    Pierre Legendre meint, dass das Strafrecht als solches nur dann legitim ist, wenn es die psychosoziale Reife des Delinquenten befördert. Legendre meint damit aber das Verfahren als solches und nicht irgendwelche sukzessiven Routine-Therapien.

  2. Thies T. schreibt

    27. Juli 2015 um 15:14

    Es bleibt jedoch das bekannte Problem: Wie erkannt man den – zu verwahrenden – wirklich gefährlichen Täter…..?

  3. Christian Wickert schreibt

    21. August 2015 um 19:04

    i.A. von Herrn Maelicke veröffentliche ich nachstehenden Kommentar:

    1. Der Forderung von Gustav Radbruch ist ein ganzes Kapitel gewidmet: „Restorative Justice – gibt es etwas Besseres als Strafrecht ? „
    2. Die SPD wird mindestens ebenso wie andere Parteien kritisiert: Zypries. Müntefering, Beck, Hannelore Kraft.
    3. Das Buch hat nicht den Anspruch, alle wichtigen Themen der Freiheitsentziehung gleichermassen intensiv zu behandeln , dies gilt u.a. für das dunkle Kapitel der U-Haft und für Vertiefungen zum Jugendarrest und Jugendvollzug, zur lebenlangen Freiheitsstrafe und auch zur Sicherungsverwahrung, zum einen wegen der Komplexität dieser Themen, zum anderen wegen der Begrenzung des Umfangs mit der Zielsetzung einer relativ leichten Lesbarkeit für das allgemeine Publikum.

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden