Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Bundesverfassungsgericht

Das sogenannte Grundrecht auf Sicherheit existiert nur als Geisterfahrer. Zum Tod von Winfried Hassemer

Am 10. Januar 2014 gepostet von Sebastian

In der vergangenen Nacht starb nach langer schwerer Krankheit im Alter von 73 Jahren ein großer Kenner und Freund der sozialwissenschaftlichen Kriminologie: der Frankfurter Strafrechtsprofessor und ehemalige Bundesverfassungsrichter Winfried Hassemer. Seine Habilitationsschrift (1972) über … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Das sogenannte Grundrecht auf Sicherheit existiert nur als Geisterfahrer. Zum Tod von Winfried Hassemer

Kategorie: Allgemein Stichworte: Bundesverfassungsgericht, Nachruf, Strafrecht, Winfried Hassemer

BVerfG öffnet Tür für Ausweitung der Anti-Terror-Datei auf politisch motivierte Gewalt

Am 25. April 2013 gepostet von Robert Pelzer

Zweck der Anti-Terror-Datei ist die Bekämpfung des islamistischen Terrorismus. Gespeichert werden müssen gemäß ATDG § 2, Satz 1 u.a. Personen, die einer terroristischen Vereinigung angehören, derartige Vereinigungen unterstützen oder aber unterstützende Gruppen unterstützen. Nach Satz 1, Nr. 2 … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin BVerfG öffnet Tür für Ausweitung der Anti-Terror-Datei auf politisch motivierte Gewalt

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität, Kontrolle und Sanktionen, Kriminalpolitik, Prävention, Recht und Gesetz, Sicherheitspolitk, Terrorismus, Überwachung Stichworte: Anti-Terror-Datei, Bundesverfassungsgericht, Terrorismus

Aktualität der Vergeltung (2): die Freiheitsstrafe

Am 13. Mai 2011 gepostet von Sebastian

Das in diesem Blog schon erwähnte Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Unvereinbarkeit der Bestimmungen über die Sicherungsverwahrung mit dem Grundgesetz enthält auch eine implizite Aufwertung des Vergeltungsgedankens als Begründung für die Freiheitsstrafe in der heutigen Bundesrepublik. In … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Aktualität der Vergeltung (2): die Freiheitsstrafe

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Menschenrechte, Recht und Gesetz, Strafjustiz, Strafvollzug Stichworte: Bundesverfassungsgericht, Sicherungsverwahrung, Vergeltung

Regelungen zur Sicherungsverwahrung verfassungswidrig

Am 4. Mai 2011 gepostet von Andreas Prokop

Das Bundesverfassungsgericht hat die geltenden Regelungen zur Sicherungsverwahrung für verfassungswidrig erklärt (hier die Entscheidung im Wortlaut). Gerügt wurde die Verletzung des Grundrechts auf Freiheit. Da die Regelungen allerdings nicht für nichtig befunden wurden, bleiben sie bis zur … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Regelungen zur Sicherungsverwahrung verfassungswidrig

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Recht und Gesetz, Sexualdelinquenz, Sicherheitspolitk Stichworte: Bundesverfassungsgericht, Sicherungsverwahrung, Urteil

Stellungnahme des Chaos Computer Clubs zur Vorratsdatenspeicherung

Am 7. Juli 2009 gepostet von Christian Wickert

Mit dem am 01. Januar 2008 in Kraft getretenen Gesetz zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen sowie zur Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG sind Telekommunikationsanbieter und Internetprovider verpflichtet, Verbindungsdaten ihrer Kunden für die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Stellungnahme des Chaos Computer Clubs zur Vorratsdatenspeicherung

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Überwachung Stichworte: Bundesverfassungsgericht, Chaos Computer Club, Datenschutz, Datenvorratsspeicherung, Vorratsdatenspeicherung

Bundesverfassungsgericht erklärt die Vorschriften zur Online-Durchsuchung in NRW für verfassungswidrig

Am 27. Februar 2008 gepostet von Christian Wickert

Das Verfassungsgericht entschied im heutigen Urteil über die Verfassungsbeschwerde verschiedener Kläger zur sog. Online-Durchsuchung - also dem geheimen Ausspähen privater Informationen auf Rechnern - wie sie das Verfassungsschutzgesetz Nordrhein-Westfalens bisher vorsah. Die Richter erklärten … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Bundesverfassungsgericht erklärt die Vorschriften zur Online-Durchsuchung in NRW für verfassungswidrig

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Überwachung Stichworte: Bundesverfassungsgericht, Online-Durchsuchung, Verhältnismäßigkeit

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden