Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Ursache und Wirkung

Am 6. September 2009 gepostet von Sebastian

Welche Lehren ziehen wir aus dem 2. Weltkrieg? Es ist nicht lange her, da lautete die von den Regierenden ausgegebene Losung: Von deutschem Boden soll niemals wieder ein Krieg ausgehen. Doch keine Lehre und keine Losung ist fuer die Ewigkeit gedacht. Vom politisch-pragmatischen Pazifismus haben wir uns in Gestalt unserer Kanzlerin langsam aber sicher auf ein eher philosophisches Niveau aufgeschwungen. Nunmehr hiess die Lehre, verkuendet vor der Danzigreise unserer Kanzlerin: „Wir werden Ursache und Wirkung niemals verkehren.“ Oder doch?

Am Freitag vergangener Woche bombardiert die North Atlantic Treaty Organisation, kurz NATO, ein Ziel IN ZENTRALASIEN (Kundus, Afghanistan) ganz ganz weit oben im Norden des Nordatlantiks.

Ursache: ein deutscher General hatte bemerkt, dass zwei Tanklastwagen sich im Sand festgefahren hatten. Einheimische Terroristen verteilten die Ladung gerade an die terroristische Bevoelkerung der Umgebung: Wasser? Benzin fuer Molotowcocktails? Nach dem Bombenangriff auf die Lastwagen und die Menschentrauben, die sich um die Wagen geschart hatten, um ihren Anteil von der Ladung abzuzapfen, laesst sich das wohl nicht mehr so leicht sagen. Alles ist verkohlt, kaputt, unkenntlich. Nicht nur die Lastwagen.

Das Oberkommando in Deutschland sagt: alles Terroristen. Ein Beitrag zur Stabilisierung des Landes.  Wir fuehren keinen Krieg. Es ist kein Krieg. Es ist ein Stabilisierungseinsatz, der den Maennern und vor allem den unterdrueckten Frauen in diesem armen Land am Rande des Mittelalters etwas Erleichterung bringen soll. Alles Terroristen.

Der franzoesische Aussenminister Kouchner: Wir sollten das afghanische Volk unterstuetzen, nicht bombardieren.

Die Mehrheit der in Stockholm versammelten EU-Aussenminister teilt eher die Meinung von Herrn Kouchner. Taktische Siege koennen leicht zu strategischen Niederlagen werden, wenn zu viele Zivilisten getoetet werden.

Wenn der Kriminologe Stanley Cohen recht hat, dann wird es nicht lange dauern, bis aus der Verleugnungsstrategie der Bundesregierung eine dreistufe Legitimationsstrategie wird.

Nach Cohen funktioniert das so:

Erste Stufe: man verleugnet das Geschehen, nicht nur die eigene Verantwortung, sondern alles – Ursache und Wirkung.

Zweite Stufe: das Geschehen laesst sich nicht mehr leugnen. Man gibt zu: es waren einige, mehrere, viele Zivilisten, die ums Leben kamen. Aber es war eine notwendige militaerische Operation. Kein Massaker, sondern eine strategisch unabweisbare Notwendigkeit. Und keine Verletzung des Rechts, sondern alles im Rahmen.

Dritte Stufe: Es war vielleicht eine Verletzung von Voelkerrecht und nationalem Recht. Aber es war zumindest moralisch gerechtfertigt, da es sich gegen Feinde des Rechts, der Modernitaet (und der westlichen Kleidungsgewohnheiten, moechte man anfuegen) richtete. Am Rande unseres Kulturraums gelten halt andere Gesetze, die man nicht unbedingt im Gesetzbuch findet.

Ursache und Wirkung. Ein komplexes Kapitel, das ohne die Beruecksichtigung der watzlawickschen Interpunktionsmetapher nicht erschoepfend behandelt werden kann. Ein wahrhaft weites Feld.

Wie waere es mit einer Rueckkehr zur alten Losung, der vom Krieg, der niemals mehr von Deutschland ausgehen sollte? Das ist eher operationalisierbar. Und man wuesste genau, was zu tun waere: Raus aus Afghanistan. Afghanistan ist Asien. Asien gehoert zu Asien, nicht zum Nordatlantik. Und gut.

Ich sehe den Bundestagswahlen mit Grausen entgegen. Keine Partei fuer das Voelkerrecht weit und breit. Keine Partei fuer den sofortigen Abzug unserer Besatzungstruppen. Ausser einer etwas merkwuerdigen, die zu waehlen sich alles in mir straeubte. Bisher. Aber diesmal geht es wohl nicht mehr um Haarestraeuben und andere Befindlichkeiten. Diesmal geht es um das Recht. Um den unter Bush und Merkel verlorenen Respekt vor dem Voelkerrecht. Diesmal muss es wohl sein. Diesmal mache ich mein Kreuz bei der LINKEN.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Default ThumbnailHindukusch mon amour Unterstützt die Bundeswehr – holt sie zurück nach Deutschland Default ThumbnailJetzt auch eine Invasion des Jemen – oder eine bessere Anti-Terror-Strategie? Die Bundeswehr als Rohrkrepierer Default ThumbnailWenn es zivile Opfer gegeben haben sollte …

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität, Menschenrechte, Recht und Gesetz, Terrorismus Stichworte: Afghanistan, Bundeswehr, Krieg, Legitimation, NATO, Stanley Cohen

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Criminologia | Wenn es zivile Opfer gegeben haben sollte … sagt:
    7. September 2009 um 18:10 Uhr

    […] erinnere sich. Gestern stellte ich anlaesslich des Tanklastzug-Massakers von Kundus im Post ueber Ursache und Wirkung das deskriptive Modell der Legitimation staatlicher Rechtsbrueche durch die Taktik der […]

  2. Criminologia | Die Bundeswehr als Rohrkrepierer sagt:
    7. September 2009 um 18:46 Uhr

    […] Und noch einmal, wie schon in Ursache und Wirkung: […]

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?
  • Krimschnack – der Kriminologie-Podcast aus Hamburg

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden