Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Wenn es zivile Opfer gegeben haben sollte …

Am 7. September 2009 gepostet von Sebastian

Gestern noch war es reine Spekulation, heute ist es fast schon Gewissheit: das Drei-Stufen-Modell des Kriminologen Stanley Cohen hat seine erste Bewaehrungsprobe bestanden.  Man erinnere sich. Gestern stellte ich anlaesslich des Tanklastzug-Massakers von Kundus im Post ueber Ursache und Wirkung das deskriptive Modell der Legitimation staatlicher Rechtsbrueche durch die Taktik der zurueckweichenden Verleugnung vor:

erst wird alles bestritten, dann wird die Tatsache zugegeben, aber durch Euphemismen verschleiert; dann wird der Euphemismus aufgegeben, aber die Rechtsverletzung wird durch Berufung auf eine hoehere Notwendigkeit moralisch gerechtfertigt. Das alles in Bezug auf die Raender der Zivilisation. Im Innern gilt das Recht. Nach Aussen gelten eben andere Gesetze.

Nachdem Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) seit Freitag letzter Woche, dem 4. September, den Luftschlag als Erfolg im Kampf gegen die Terroristen gelobt und alle zivilen Opfer bestritten hatte – stehende Redewendung: wir haben wenig mehr als 50 Taliban getoetet, aber keinen einzigen Zivilisten – hat er nunmehr den zweiten Schritt getan, der nach Stanley Cohen vorhersehbar gewesen war: er hat erstmals öffentlich zivile Opfer bei dem von der Bundeswehr befohlenen Luftangriff auf Taliban bei Kundus fuer moeglich gehalten. Noch haengt er an seiner Wunschvorstellung:  „dass der überwiegende Anteil Taliban gewesen sind“, doch war der Montagmorgen auch schon ein Tag des Vortastens in Richtung auf die Fakten. Nicht, dass er zivile Opfer zugegeben haette. Das steht fuer Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag an. Heute ist Montag: am Montag sagt man nach Cohen genau dies:  wenn es „zivile Opfer oder zivile Verletzte gegeben hat, dann gilt denen unser Mitgefühl und wir werden uns diesbezüglich dann mit den Betroffenen in Verbindung setzen“.

Heute ist Montag. Die Woche ist lang.  Vielleicht sind es schon Freitag nicht mehr wenig mehr als 50 Taliban und keine Zivilisten, sondern keine Taliban und Hundert Zivilisten. Oder mehr. Die Wahrheit kommt ans Licht.  Und nochmal:

Ich sehe den Bundestagswahlen mit Grausen entgegen. Keine Partei fuer das Voelkerrecht weit und breit. Keine Partei fuer den sofortigen Abzug unserer Besatzungstruppen. Ausser einer etwas merkwuerdigen, die zu waehlen sich alles in mir straeubte. Bisher. Aber diesmal geht es wohl nicht mehr um Haarestraeuben und andere Befindlichkeiten. Diesmal geht es um das Recht. Um den unter Bush und Merkel verlorenen Respekt vor dem Voelkerrecht. Diesmal muss es wohl sein. Diesmal mache ich mein Kreuz bei der LINKEN.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Ursache und Wirkung
  2. Die Bundeswehr als Rohrkrepierer
  3. Regierungsdokumente über die Taliban freigegeben
  4. zu Guttenberg gesteht Versagen ein

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Menschenrechte, Recht und Gesetz, Terrorismus Stichworte: Afghanistan, Bundeswehr, Terrorbekämpfung, Terrorismus

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden