Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Krokodilstränen – Dokumentarfilm über Drogenkonsum(-enten) in Russland

Am 9. November 2011 gepostet von Christian Wickert

Desomorphin ist ein synthetisch hergestelltes Opioid. Das Schmerzmittel hat ein starkes Abhängigkeitspotential und ist in Deutschland als nicht verkehrsfähiges Betäubungsmittel eingestuft. Wird Desomorphin intravenös verabreicht, setzt eine ca. zwei bis drei Stunden anhaltende Rauschwirkung ein.

In jüngerer Zeit mehren sich Berichte über Opiatabhängige in Russland, die selbst hergestelltes Desomorphin (Szenename „Krokodil“ oder auch „Kroks“) konsumieren (siehe z.B. The Independent, 22.06.2011 und Spiegel Online, 09.07.2011) . Die Droge kann aus (in Russland rezeptfrei erhältlichen) Codein-haltigen Hustenmitteln, Feuerzeugbenzin, rotem Phosphor und anderen Haushaltschemikalien gewonnen werden. Die bei der Herstellung verwendeten Chemikalien wirken toxisch und führen bei der Injektion der gewonnenen Substanz zu schweren Gewebeschäden. Neben den äußerlich festzustellenden Abszessen und Nekrosen, treten – bei anhaltendem Konsum – fatale Organschädigungen auf; das Phosphor der selbst hergestellten Droge zersetzt die Knochen. Die Gewebe-zersetzende Wirkung brachte der Droge ihren Szenenamen ein.

„Kroks“ findet unter russischen Opiatkonsumenten bereits seit Jahren rasche Verbreitung und ist als das „Heroin des armen Mannes“ bekannt. „Kroks“ ist für einen Bruchteil des Preises für Heroin herzustellen. Der russische Schwarzmarktpreis für Heroin ist aufgrund der drogenpolitisch erwirkten Verknappung des Stoffes stark gestiegen.

Dr. med. Robert Hämmig, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM) kommentiert das mediale Echo auf die Verbreitung von „Krokodil“ daher vollkommen korrekt:

Also: das aktive Wirkprinzip in der Droge „Krokodil“ ist Desomorphin, einfach ein weiteres Opioid vom Morphintyp. Die beobachteten Schädigungen der Konsumenten sind nicht Folge der Substanz, sondern sind Kollateralschäden der Prohibition.
(„Krokodil“ frisst Löcher in den Verstand)

Dokumentarfilm „Krokodilstränen“

Auf VICE ist ein ausgesprochen sehenswerter Dokumentarfilm über Heroinkonsumenten in Russland erschienen. Die vierteilige Sendung dokumentiert den Alltag Opiatabhängiger unverstellt und berichtet dabei auch über die Erfahrungen der Abhängigen mit „Kroks“.

 

Direktlinks zur Dokumentation:

  • Krokodilstränen: Part 1
  • Krokodilstränen: Part 2
  • Krokodilstränen: Part 3
  • Krokodilstränen: Part 4

 

„Kroks“ auch in Deutschland?

Mitte Oktober informierte die Drogenhilfe Bochum über vier mögliche Verdachtsfälle. Opiatabhängige hatten den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Drogenhilfeeinrichtung berichtet, vermeintliches Heroin erworben zu haben. Die Injektion der erworbenen Substanz löste erwartungsgemäß einen Rauschzustand aus – zugleich war aber zeitnah eine ungewöhnlich schwere Abszessbildung zu beobachten.
Möglicherweise ist diese unerwartet schwere Nebenwirkung auf eine Vermischung des erworbenen Heroins mit Desomorphin zurückzuführen.
Die Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin hat in einem Infobrief die wichtigsten Informationen zu den Verdachtsfällen zusammengestellt.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Rezension: Heroin and Music in New York City Programmtipp: RauschGIFT – sechsteilige Dokumentation über Drogen und ihre NutzerInnen Kino- T(r)ip Heroin: Arzneimittelgebrauch im kulturellen Wandel Heroin für Arne B. – Artikel in Die Zeit zur Heroinvergabe an Opiatabhängige

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik), Video Stichworte: Desomorphin, Dokumentation, Drogen, Drogenpolitik, Heroin, Prohibition, Russland

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden