Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Programmtipp: RauschGIFT – sechsteilige Dokumentation über Drogen und ihre NutzerInnen

Am 13. November 2013 gepostet von Christian Wickert

RauschGIFTZDF Kultur zeigt derzeit eine sechsteilige Serie zum Thema Rauschgift. Jede Folge ist einer anderen psychoaktiven Substanz gewidmet (Heroin, Cannabis, Liquid Ecstasy, Alkohol, LSD, Crystal Meth). Die Dokumentation wurde von VICE produziert.

Die erste Folge zum Thema „Heroin“ wurde bereits letzten Freitag ausgestrahlt; sie ist aber noch in der Mediathek verfügbar.

Trailer

Jede Folge gewährt einen intimen Einblick in das Leben von Konsumenten aus allen Gesellschaftsschichten, ihren Umgang mit der Droge und die Gratwanderung zwischen Genuss und Sucht. Dabei wird die Kategorisierung von Drogenabhängigen als „Junkies“ und gesellschaftliche Außenseiter hinterfragt.

Jeweils eine Substanz dient als Aufhänger für eine Episode. Die Konsumenten beschreiben offen und eindringlich ihren ersten Rausch, die schleichende Abhängigkeit, die Sucht, den Entzug und den Umgang mit Drogensucht in ihrem privaten und sozialen Umfeld. Neben dem Toxikologen Dr. Torsten Binscheck-Domaß kommen weitere Experten zu Wort, die auf substanzspezifische Gefahren und Probleme hinweisen.

Die Serie zeigt nicht nur den Drogenalltag und das immerwährende Verlangen der Gesellschaft nach Rauschzuständen, sondern stellt auch das Stigma, das an Drogenkonsumenten haftet, in Frage.

Sendetermine

Die Sendetermine für die weiteren Folgen lauten wie folgt:

  • RauschGIFT: Heroin
    Fr., 8. November 2013, 22.50 Uhr
  • RauschGIFT: Cannabis
    Fr., 15. November 2013, 22.30 Uhr
  • RauschGIFT: Liquid Ecstasy
    Fr. 22. November 2013, 22.45 Uhr
  • RauschGIFT: Alkohol
    Fr., 29. November 2013., 22.45 Uhr
  • RauschGIFT: LSD
    Fr., 6. Dezember 2013, 22.45 Uhr
  • RauschGIFT: Crystal Meth
    Fr., 13. Dezember 2013, 22.45 Uhr
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. EMCDDA veröffentlicht Jahresbericht 2009 zur europäischen Drogensituation
  2. Konsummuster, Risikoverhalten und Hilfebedarfe von KonsumentInnen in den offenen Drogenszenen Deutschlands
  3. Von der Entkriminalisierung zur Legalisierung?
  4. Kriminologe zurückgetreten – wegen Drogen

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik) Stichworte: Alkohol, Cannabis, Crystal Meth, Drogen, Fernsehen, Heroin, Liquid Ecstasy, LSD, Programmtipp

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden