Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Heroin für Arne B. – Artikel in Die Zeit zur Heroinvergabe an Opiatabhängige

Am 21. März 2008 gepostet von Christian Wickert

HeroinIn den vergangenen Jahren wurde in sieben deutschen Städten im Rahmen des sog. bundesdeutschen Modellprojekts zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger Diamorphin an schwerst abhängige Heroinsüchtige vergeben.

In Die Zeit (12/2008) ist ein lesenswerter Artikel zum Modellprojekt und den persönlichen Erfahrungen eines Studienteilnehmers erschienen: Heroin für Arne B.

Ziel der Studie war die Überprüfung der Wirksamkeit einer heroingestützen Behandlung für die Gruppe der Heroinabhängigen, die bisher nicht vom Drogenhilfesystem erreicht wurden bzw. unzureichend von der bestehenden Substitutionsversorgung mit Methadon profitieren konnten.

Hauptzielkriterien des Modellprojekts war die Verbesserung des gesundheitlichen Zustandes unter der heroingestützten Behandlung sowie der Rückgang des Beikonsums von Straßenheroin.

In einer quantitativen und qualitativen kriminologischen Studie konnte gezeigt werden, dass die heroingestützte Behandlung zu einem deutlichen Rückgang der Delinquenz führte (Ergebnisse der kriminologischen Spezialstudien).

Das Modellprojekt wurde 2007 erfolgreich beendet (Ergebnisse der Hauptstudie). Seitdem herrscht politische Uneinigkeit, ob die heroingestützte Behandlung – in die Regelversorgung übernommen – weitergeführt werden kann. Politiker aus den Reihen der CDU/CSU sperren sich gegen die vermeintliche „Enttabuisierung einer harten Droge“ und bezweifeln – entgegen der ExpertInnen der übrigen Parteien – die Finanzierbarkeit der Behandlung.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Welche Drogen werden auf Musikfestivals gebraucht? Folgestudie zum nicht-bestimmungsgemäßen Gebrauch von Substitutionsmitteln vorgelegt Default ThumbnailTodesstrafe allgemein – und für Drogendelikte Heroin: Arzneimittelgebrauch im kulturellen Wandel REITOX Bericht 2007 zur Drogensituation in Deutschland

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik) Stichworte: Beschaffungskriminalität, Drogen, Drogenpolitik, Heroin

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. René J. schreibt

    12. August 2010 um 16:50

    Ja, so ist das mit den C-DemokratInnen.
    Die Fakten sprechen für sich, doch sie halten die Sucht weiter für einen korrigierbaren Persönlichkeitsmakel. Jeder könne doch, wenn er nur wolle, ein anständiges* Leben führen.

    Das einzige Contra-Argument, dass nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft und der gesellschaftlichen Einstellung noch greift, ist (wie immer) das Finanzielle. Das Totschlagargument der CDU und ihrer „Partnerunternehmen“. Und solang genau das greift, wir also nicht abrücken vom Zwang, den Wert eines Menschen errechnen und bilanzieren zu wollen, solang wird es diesen Parlamentsquacksalbern verdammt einfach gemacht.

    Was wäre wenn? Wenn wir also das Heroin kontrolliert abgäben?
    – Kein Beschaffungszwang ergo sinkende Beschaffungskriminalität
    – Hygienisierung des Konsums
    – Senkung der (Neu-)Infektions- und Sterberaten (HEP A-Z, AIDS, Geschlechtskrankheiten, etc.)

    Um nur einige Folgen zu nennen… Der Wert für die Gesellschaft: Unermesslich!

    Man darf nur in der Folge das Auflegen zwangsweise notwendiger, tagesstrukturierender Programme nicht vernachlässigen. Was mache ich, wenn ich keine Beschaffungskriminalität mehr ausübe mit meiner übrigen Zeit? Wenn einem langweilig ist, kommt man ohnehin leichter auf „dumme Gedanken“ – da sollte man also auch nicht aufhören zu denken.

    Bleibt zu hoffen… Die Studien waren ja nun wirklich ein riesiger Erfolg.

    __________
    *Definition n.d. Handbuch für einen redlichen Christen. (bla-Verlag)

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden