Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Kino- T(r)ip

Am 20. Mai 2012 gepostet von Ilsabe

In Hamburg läuft derzeit im Kino 3001 der Film „The Substance“ von Martin Witz. Die titelgebende Substanz ist LSD. Und- am Rande- geht es auch um die Kriminalisierung dieser Droge.

Für mich ein Dokumentarfilm im besten Sinne: Der Regisseur vermeidet Wertungen und montiert selten gesehene Filmdokumente mit assoziativen Bildsequenzen und Interviews mit meist höchst subjektiven Berichten von Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen: Militär, Konsumentenkreis, Psychotherapie und Naturwissenschaft.

Zu sehen und hören sind glorifizierende wie verdammende Beurteilungen der Droge.

Beeindruckend: die Interviewsequenzen mit dem LSD-Papst Timothy Leary und v.a. mit dem zum Drehzeitpunkt  fast 100-jährigen und im Sinne des Wortes ausgesprochen sortierten Chemiker A. J. Hofmann, der wesentlich an der Erforschung der Substanzen LSD und Psilocybin beteiligt war und im Film über seine Selbstversuche berichtet.

Prädikat: bewusstseinserweiternd

Trailer: The Substance: Albert Hofmann’s LSD

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Drogenaufklärung: Don’t Do Drugs (1989)
  2. Teenage – Die „Erfindung“ des Teenagers
  3. Dokumentation: „Drogen kann man nicht erschießen“ (2015)

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik) Stichworte: Albert J. Hofmann, Drogen, Film, Kriminalisierung, LSD, Timothy Leary

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ilsabe schreibt

    20. Mai 2012 um 22:34

    hier noch ein O-Ton:
    http://www.youtube.com/watch?v=SWup2RxLc38&feature=related

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden