Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

BKA-Studie über biographische Verläufe von „Extremisten“ erschienen

Am 27. Oktober 2010 gepostet von Robert Pelzer

Gibt es biographische Faktoren, die die Anbindung an „ideologisch orientierte Umfelder“ sowie die Begehung politisch motivierter Straftaten begünstigen? Bestehen Gemeinsamkeiten zwischen Karrieren von Linksextremen, Rechtsextremen und Islamisten? Diese und weitere Fragen waren Gegenstand einer qualitativ-empirischen Studie der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus im Bundeskriminalamt (FTE) und der Universität Duisburg-Essen, deren Ergebnisse nun im Luchterhand-Verlag unter dem „Die Sicht der Anderen. Eine qualitative Studie zu Biographien von Extremisten und Terroristen“, hrsg. von Saskia Lützinger, veröffentlicht wurden.

Datengrundlage der Studie bildeten 39 narrative Interviews mit Männern, die dem „extremistischen“ Umfeld zugeordnet wurden (24 rechts, 9 links, 6 islamistisch). Dabei handelte es sich zum Einen um Inhaftiere, die in der polizeilichen INPOL-Fall-Datenbank als politisch motivierte (Gewalt)-Täter ausgewiesen waren. Zum Anderen wurden Interviewteilnehmer außerhalb von Haftanstalten nach dem Schneeballprinzip rekrutiert.

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die situativen Bedingungen und Prozessverläufe der Hinwendung zu „extremistischen“ Milieus sowie auch die maßgeblich durch Gruppenprozesse geprägten Entwicklungsverläufe innerhalb eines Milieus bei allen drei Extremismusformen ein ähnliches Muster aufweisen. Für die untersuchten Fälle wird die Hinwendung zu „extremistischen“ Milieus als Folge einer defizitären Bewältigung adoleszenzspezifischer Problemlagen und damit als ein durchaus jugenddelinquenztypisches Phänomen erklärt. Maßgebliche Bedingungsfaktoren seien ungünstige familiäre Rahmenbedingungen, fehlende soziale Stützsysteme und Erfahrungen sozialer Ausgrenzung. Der Einstieg in ein „extremistisches“ oder „extremismusnahes“ Milieu erfolge daher auch primär „emotions- und erlebnisorientiert“ und weniger aus politischen Motiven. Für die  Beteiligung an organisiertem Gewalthandeln seien v.a. gruppendynamische Prozesse ausschlaggebend.

Das Anliegen der Studie, biographische Verläufe in unterschiedlichen „extremistischen“ Milieus zu vergleichen, kann durchaus als innovativ bezeichnet werden. Die Befunde zu linken und islamistischen (Gewalt)-Aktivisten scheinen jedoch empirisch nur wenig fundiert und daher eher von heuristischem Wert zu sein. Nicht nur ist die Datenbasis hier äußerst schmal (9 linke, 6 islamistische Interviewte). Auch handelt es sich um kein theoretisch-systematisch, fallkonstrativ gebildetes Sample. So bleibt unklar, welchen Typus bzw. welche Typen biographischer Verläufe die untersuchten Fälle überhaupt repräsentieren könnten. Eine phänomenologische Einordnung der Befunde ist so – auch aufgrund weitestgehend fehlender Vergleichsuntersuchungen im Unterschied zur ‚fremdenfeindlichen‘ Gewalt  – schwierig. Den Forschern der Universität Duisburg-Essen, die für die Durchführung der Interviews verantwortlich waren, kann jedoch zu Gute gehalten werden, dass sie große Schwierigkeiten hatten, überhaupt Aktivisten zu finden, die sich zu einem Interview bereit erklärten. Der Umstand, dass eine Sicherheitsbehörde an der Studie mitwirkte, hatte sich offenkundig negativ ausgewirkt.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Anti-Terrorismus (1) Rezension: Surveillance, Capital and Resistance BVerfG öffnet Tür für Ausweitung der Anti-Terror-Datei auf politisch motivierte Gewalt Default ThumbnailAuflösung der Terrorgruppen in Nordirland Studie über Einstellungen und Meinungen in Deutschland lebender Muslime veröffentlicht

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität, Kriminologie allg., Publikationen, Terrorismus Stichworte: Extremismus, Rezension, Terrorismus

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?
  • Krimschnack – der Kriminologie-Podcast aus Hamburg

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden