Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Anti-Terrorismus (1)

Am 9. Januar 2015 gepostet von Sebastian

Terrorismus ist (Gegen-) Gewalt. Als Gewalt ist er nur für Pazifisten ein Problem. Denn Nicht-Pazifisten rechtfertigen gewissen Formen der Gewalt, warum also nicht auch den Terrorismus, solange er bestimmten Zielen dient („Der Zweck heiligt die Mittel“).

Gegen den Terrorismus wird als Allheilmittel gegenwärtig die Verbesserung der sozialen Situation (Ausbildungsmöglichkeiten, Jobchancen, ..) junger Menschen (besonders solcher mit Migrationshintergrund) empfohlen.

Schön und gut. Aber die Vollbeschäftigung hat noch nie Kriminalität vermindert. Erst recht nicht politisch motivierte Kriminalität.

Die beste Antwort auf Terrorismus ist die Stärkung der Demokratie. Insbesondere der Meinungsfreiheit. 

Die schlechteste Antwort auf Terrorismus ist die Bekämpfung des Terrorismus mit Methoden, die (fast) so sind wie die, die man bekämpfen will. 

Artikelbild: by Martin Leng for Wikimedia Commons

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Essay über Terrorismus im DLF BVerfG öffnet Tür für Ausweitung der Anti-Terror-Datei auf politisch motivierte Gewalt Default ThumbnailAuflösung der Terrorgruppen in Nordirland

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Kriminalpolitik, Meinungsfreiheit, Recht und Gesetz, Terrorismus Stichworte: Bildung, Demokratie, Freiheit, Gewalt, Migration, Terrorismus

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden