Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Regierungsdokumente über die Taliban freigegeben

Am 17. November 2009 gepostet von Andreas Armborst

Auszug aus "The Taliban Biography"
Auszug aus "The Taliban Biography"

Unter dem US-amerikanischen “Freedom of Information Act” werden regelmäßig Regierungsdokumente (teilweise geschwärzt) veröffentlicht. Am 13.November wurden 18, ehemals vertrauliche oder geheime Dokumente freigegeben, die Aufschluss über die Führungsebene der Taliban zwischen 1996 und 2002 geben. Der Taliban Reader kann auf der Homepage des National Security Archieve eingesehen werden.
Dazu gibt es auch einige kommentierende Anmerkungen. Anhand der Dokumente lässt sich der Disput nachvollziehen, der innerhalb der Regierungsgremien der Taliban darüber geführt wurde, ob man Bin Laden und andere ausländischen Mujahideen weiterhin als Alliierte im Land dulden sollte. Ägyptische und Saudische Einflüsse in Afghanistan wurden von einigen Taliban Führern kritisch verfolgt, da die Ausländer häufig eine politische Agenda verfolgten, die den Zielen der Taliban zuwider lief.
Ob sich in den Dokumenten wirklich neue spektakuläre Informationen finden lassen, kann ich nicht einschätzen. Viele der Details über Streitigkeiten innerhalb der Taliban und AQ finden sich jedenfalls bereits an anderer Stelle wie Beispielsweise in dem exzellenten Buch „The far enemy. Why Jihad went global“ von Fawaz Gerges. Gerges bezieht seine Erkenntnis aus ausführlichen Interviews unter anderem mit dem ehemaligen Leibwächter Bin Ladens Nasser al-Bahri. Jüngere Entwicklungen in der Beziehung zwischen den Taliban und AQ werden von Anne Sternsen in dem Aufsatz „Blood brothers or a marriage of convenience? The ideological relationship between AQ and the Taliban“. Ein Blick auf das Material des National Security Archieves lohnt sich aber allemal schon um Madeleine Albrights handschriftlichen Kommentare in einem der Dokumente zu sehen.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Global Terrorism Index (GTI) 60 Blogs zur Homeland Security Default ThumbnailWenn es zivile Opfer gegeben haben sollte … Default ThumbnailDer neue 2009 Counterterrorism Kalender ist da! Default ThumbnailGuantanamo Handbuch

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Terrorismus Stichworte: Terrorismus, Terrorismusbekämpfung, War On Terror

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden