Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Schreibt mehr Briefe! – Ein Mittel zum häuslichen Frieden

Am 5. August 2009 gepostet von Christian Wickert

Ein Hinweis zur häuslichen Konfliktregelung aus dem Jahre 1893:

häuslicher FriedenNichts stört den häuslichen Frieden mehr, als heftig sich äußernde Meinungsverschiedenheiten; besitzen doch die wenigsten Menschen jenen Grad ethischer Kultur, der sie in den Stand setzt, die Ansichten Anderer ruhig anzuhören, ruhig zu erwidern, und leidenschaftslos zu würdigen. Es giebt ein gutes Mittel, solche sich gegenseitig steigernde Auseinandersetzungen zu vermeiden: man schreibt seine Wünsche oder Ansichten in Briefform nieder, übergiebt sie dem Anderen zu einer Zeit, wo dieser allein ist und Muße hat ruhig zu lesen, zu überlegen und zu antworten, und setzt die Correspondenz fort, bis die Gemüther sich genug beruhigt haben, um mündlich die endgültige Entscheidung treffen zu können. Die Meinungsverschiedenheiten werden durch die Darlegung und Erwägung ihrer Gründe weniger empfindlich; die gegenseitige Gereiztheit, die oft zu tiefen Conflicten führt, kommt nicht zum Ausdruck, denn das Schreiben an sich zwingt zu ruhigeren und klarerem Denken. – Natürlich ist dieses Hausmittel mit Vorsicht zu benutzen, denn „Worte verfliegen, Buchstaben bleiben“. –

Kretschman, Lily v.: Ein Mittel zum häuslichen Frieden, Ethische Kultur : Wochenschrift zur Verbreitung ethischer Bestrebungen, Bd. 1, Heft 1, 1893, Seite 5.
gefunden in: Bildungsgeschichte Online – Katalog der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Freiheit und Sicherheit: Angst essen Seele auf
  2. Medienkontrolle und Demokratieverständnis
  3. schulische Gewaltprävention

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Kriminologie allg., Prävention, Publikationen Stichworte: Gewalt, Gewaltprävention, Konfliktmanagement, Prävention

Seitenspalte

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Call for Papers – KrimJ-Themenheft 1/2026 – Von Artenschutz bis Ökozid
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Virtueller kriminologischer Fachtag zum Thema Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
  • Rezension: Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden.

Neueste Kommentare

  • Christian Wickert bei Studium
  • Noemi Laib bei Studium
  • Rezension: Restorative Justice – Surveillance Studies.org bei Neuerscheinung: Restorative Justice. Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2025 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden