Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

schulische Gewaltprävention

Am 4. Dezember 2007 gepostet von Christian Wickert

Im Spiegel vergangener Woche (Der Spiegel 48/2007) wird in dem Artikel „Unwillig und überfordert“ über den vereitelten Amoklauf zweier Schüler am Kölner Georg-Büchner-Gymnasium berichtet. Die zwei Gymnasiasten hatten offensichtlich einen Amoklauf an ihrer Schule geplant, waren von ihrem Vorhaben aber wieder abgerückt. Mediales Interesse erregte der Fall, nachdem bekannt wurde, dass einer der Verdächtigen sich nach einem polizeilichen Verhör vor die Straßenbahn warf und verstarb. Es bestand der Vorwurf,

die Polizei habe den angeblich vereitelten Amoklauf öffentlichkeitswirksam hochgejazzt, um vom Selbstmord des Schülers abzulenken. (Der Spiegel, 48/2007)

Trotz dieser offensichtlichen Fehleinschätzung der beteiligten Behörden, stellt sich das Problemfeld Amoklauf an deutschen Schulen als reale Bedrohung dar. Seit 1999 fanden an deutschen Schulen sechs Amoktaten statt. Der Spiegel weiß zu berichten, dass Deutschland damit hinter Kanada und den USA den dritten Platz in dieser nicht sehr rühmlichen Hitliste einnimmt.

Dr. Frank Robertz, ehemaliger Diplom-Absolvent am Institut für kriminologische Sozialforschung in Hamburg wird zitiert mit dem Hinweis

Früherkennung [ist] gerade in Bezug auf mögliche Amoktaten das wichtigste Mittel, das den Schulen zur Verfügung steht.

Der Kriminologe weiß wovon er spricht, denn er ist Leiter des Instituts für Gewaltprävention und angewandte Kriminologie (IGaK) in Berlin und hat jüngst ein Fachbuch zum Thema Gewaltprävention und Krisenintervention an Schulen veröffentlicht.

Das Buch „Riss in der Tafel. Amoklauf und schwere Gewalt in der Schule“ ist im Springer Wissenschaftsverlag erschienen. Auf der Internetseite des Instituts steht eine Leseprobe zur Verfügung.

Dr. Robertz hat sich mit der Institutsgründung ein für Kriminologen nicht gerade typisches Berufsfeld erschlossen, das aber offensichtlich eine große Nachfrage nach praxisorientierten Inteventions- und Gewaltpräventionsmaßnahmen an deutschen Schulen deckt.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Winnenden … und dann?
  2. Waffenhändler Schünemann
  3. Messerattacke im Gymnasium

Kategorie: Berufsfeld, Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität, Kontrolle und Sanktionen, Kriminologie allg., Prävention Stichworte: Amoklauf, Berufsfeld, Gewaltprävention, Intervention

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden