Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Die narrative Konstruktion des Monströsen …

Am 10. Oktober 2008 gepostet von Christian Wickert

Jack the RipperZur (literarischen) Konstruktion eines Serienmörders:

Dr. Susanne Scholz, Professorin für englische Literatur und Kultur an der Goethe Universität Frankfurt, analysiert in ihrem Aufsatz „Am Anfang war die Tat? – Kulturelle Phantasmen und die Projektionsfigur  »Jack the Ripper«“  die kulturelle Konstruktion eines Serienmörders am Beispiel von Jack the Ripper. Die Autorin argumentiert, dass durch die mediale Berichterstattung und das große öffentliche Interesse an den Prostituiertenmorden mit „Jack the Ripper“ ein Verdichtungssymbol geschaffen wurde, das als Projektionsfigur für gesellschaftliche Ängste und Unsicherheiten fungierte. Die kollektive Unsicherheit in Zeiten eines gesellschaftlichen Wandels finden durch die Konstruktion des pathologisch Monströsen ein Ventil.

In solchen Situationen dient der Serienmörder als Projektionsfigur eines Bösen, das gleichzeitig außen und innen platziert ist, einer Unmoral, die als direkte Konsequenz der moralischen Verwahrlosung der Nation oder Kultur wahrgenommen wird und die quasi von dieser selbst hervorgebracht worden ist. Spürt man nun den einzelnen  Komponenten dieser Konstellation nach, so finden sich insbesondere drei Momente, die in allen Serienmord-Narrativen eine konstitutive Rolle spielen:

  • Furcht vor und gleichzeitig Faszination an der städtischen Unterwelt, die auch als schmutziges Unterbewusstes der Zivilisation verstanden werden kann
  • eine geradezu morbide Faszination an der Forensik, in den Forschungen über Atavismen (Wiederauftreten
    von Merkmalen der Vorfahren, die den unmittelbar vorgehenden Generationen fehlen) und städtische Degeneration
  • eine funktionierende Massenpresse.
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Doku: Jack the Ripper, der Mythos des Serienmörders
  2. Buchtipp: The Invention of Murder (Judith Flanders)
  3. Kriminologie-Student des mehrfachen Mordes verdächtigt

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität, Kriminologie allg., Publikationen Stichworte: England, Großbritannien, Jack the Ripper, Kriminalitätsfurcht, Serienmörder

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • YouTuberin Kayla Shyx berichtete über ihre Erfahrungen auf einer Rammstein Aftershow-Party
  • Rezension: Crisis Vision. Race and the Cultural Production of Surveillance.
  • Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin
  • Rezension: Surveillance Capitalism in America

Neueste Kommentare

  • Rezension: Strafrecht als Risiko – Surveillance Studies.org bei Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum

Veranstaltungen

11 Okt
Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit
11 Okt 23
Hamburg
03 Nov
Jahrestagung des AK Soziale Bewegungen und Polizei: "Policing von Widerstand im Alltag"
3 Nov 23
Berlin
15 Nov
Jahrestagung der American Society of Criminology 2023
15 Nov 23
Philadelphia, PA 19107
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden