Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität

Am 28. Februar 2021 gepostet von Christian Wickert

Ich feiere meine Podcast-Premiere: Annelie und Marie vom Krimschnack-Podcast haben mich vor Kurzem zu einem abendlichen Gespräch eingeladen. Wir haben uns gut eine Stunde lang über den Zusammenhang von Kriminalität, Strafvollzug und Musik ausgetauscht. Herausgekommen ist ein (aus meiner Sicht) kurzweiliges und informatives Hörstück, in dem wir vor allem über die kriminologische Relevanz von Gangsta-Rap fachsimpeln. Wer wissen möchte, warum der Rapper Fler sein polizeiliches Führungszeugnis auf Facebook veröffentlicht hat und welcher Gangsta-Rapper eigentlich studierter Kriminologie und ehemaliger Gefängnisaufseher ist, findet die Antwort überall dort, wo es Podcasts gibt.

E14 – Kriminalität, Strafvollzug und Musik: Gangstarap kriminologisch analysiert

In dieser Episode sprechen wir darüber, weshalb Gangsta-Rap ein kriminologisch relevantes Thema ist. Wie ist Gangsta-Rap als Subgenre aus Hip-Hop entstanden und welche Geschichten werden erzählt? Häufige Themen der künstlerischen Inszenierung sind Drogen, Kriminalität, Macht, Sexualität, Männlichkeit oder die Darstellung von Statussymbolen, aber auch Stigmatisierung, Migration, Kritik am Neoliberalismus und erfahrene Ungerechtigkeiten durch die Gesellschaft oder den Staat. Wie weit darf Kunst in ihrer Inszenierung gehen? Und sind manche Äußerungen durch einige Rapper:innen dieses Genres als problematisch einzustufen? Das und mehr besprechen wir mit unserem Gast und Experten Prof. Dr. Christian Wickert von der HSPV NRW.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Reportage: „Fick die Cops“ – Wieso hassen Rapper die Polizei?
  2. Neuerscheinung: Kriminologie und Musik. Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954 – 2013)
  3. Saitensprung (9/14) Schwerpunkt Verbrechen

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Kriminologen, Kriminologie allg., Prison Song Project Stichworte: Kriminalität, Musik, Rap, Strafvollzug

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • YouTuberin Kayla Shyx berichtete über ihre Erfahrungen auf einer Rammstein Aftershow-Party
  • Rezension: Crisis Vision. Race and the Cultural Production of Surveillance.
  • Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin
  • Rezension: Surveillance Capitalism in America

Neueste Kommentare

  • Rezension: Strafrecht als Risiko – Surveillance Studies.org bei Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum

Veranstaltungen

11 Okt
Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit
11 Okt 23
Hamburg
03 Nov
Jahrestagung des AK Soziale Bewegungen und Polizei: "Policing von Widerstand im Alltag"
3 Nov 23
Berlin
15 Nov
Jahrestagung der American Society of Criminology 2023
15 Nov 23
Philadelphia, PA 19107
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden