Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Saitensprung (9/14) Schwerpunkt Verbrechen

Am 31. Mai 2014 gepostet von Christian Wickert

Saitensprung ist der Name einer Zeitschrift, die am Studiengang Medien und Musik der Hochschule für Musik, Theater und Journalistik Hannover herausgegeben wird. Das professionell gestaltete und sehr kurzweilig zu lesende Heft beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe (9/2014) mit dem Thema Verbrechen.

Ich selber hatte das Vergnügen, ein kurzes Interview zum Beitrag „Musik zum Morden? Oder: Die Faszination des Bösen“ beizusteuern. Darüber hinaus bietet die aktuelle Ausgabe des studentischen Magazins Einblicke in viele interessante Beiträge im Themenfeld Musik und Kriminalität – von der kollektiven Verarbeitung von Gräueltaten in Liedern (Haarmann-Lied), über eine Beschäftigung mit dem Thema Urheberrecht, bis hin zur Darstellung von Kriminalität in Musikvideos.

Saitensprung_9-1INHALT (Auszug)

Schwerpunkt Verbrechen

  • ZWISCHEN KUNSTFORM UND STRAFTAT
    Remixe stellen die rechtlichen Grundlagen von Musikverwertung in Frage
  • „ALLES WAS NEU IST, BESTEHT AUS ALTEM“
  • RAUBKOPIEN: DRAMATISIERUNG
    Kommentar
  • SCHLACHTGESANG
    Das „Haarmann-Lied“ und der schaurigste Kriminalfall Hannovers
  • OPER VOR GERICHT
  • MUSIK ZUM MORDEN? ODER: DIE FASZINATION DES BÖSEN
    Der Kult um den Sektenführer Charles Manson ist ungebrochen
  • KANN MUSIK DENN BÖSE SEIN?
  • DIE BAHN KOMMT IM 3/4-TAKT
  • DAS SAITENSPRUNG-FOTO
  • PUSSY RIOT: EINE MUSIKALISCHE REVOLTE
  • DER ANTI-STAR-STAR
  • „HAUPTPROBLEM IST DAS INTERNET“
  • FÜNF SONGS
  • „ER IST NICHT REAL“
    Warum Mark David Chapman zum Mörder John Lennons wurde
  • MINENFELDER
    Kriminalität in Musikvideos
  • „LIEBER SEIN SCHLAGZEUG SCHLAGEN ALS SEINE MITMENSCHEN“
  • DIE REDAKTION BEKENNT SICH SCHULDIG
  • MUSIK ALS BRÜCKE
  • AGENT IM PRIESTERGEWAND
  • „DEN SINGENDEN KOMMISSAR WIRD MAN MIT MIR NICHT ERLEBEN“
    Schauspieler und Musiker Stefan Jürgens im Interview
  • PATRIOTISCHE LIEDER
  • IMPRESSUM

Saitensprung (Ausgabe 9, Sommer 2014) kann kostenlos als PDF auf der Seite http://saitensprung-online.eu/ bezogen werden.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Neuerscheinung: Kriminologie und Musik. Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954 – 2013)
  2. Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  3. Deutscher Dokumentarfilm „Musik als Waffe“ gewinnt Emmy Award
  4. Musik und Gewalt (Interview mit Prof. Morag J. Grant)

Kategorie: Kriminologie allg., Prison Song Project, Publikationen Stichworte: Charles Manson, Journal, Musik, Urheberrecht, Zeitschrift

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christian Wickert schreibt

    31. Mai 2014 um 10:57

    Das in der Zeitschrift erwähnte Fritz-Haarmann-Lied kann man in einer Version von Hawe Schneider „Warte nur ein Weilchen“ (1961) hier hören:
    http://www.youtube.com/watch?v=8vYvzZLRYJQ

  2. Christian Wickert schreibt

    4. Juni 2014 um 11:14

    Ich habe zwei Belegexemplare abzugeben. Bei Interesse einfach hier eine kurze Mitteilung hinterlassen. First-come, first-serve.

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“ (WiSe 23/24)
  • Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • YouTuberin Kayla Shyx berichtete über ihre Erfahrungen auf einer Rammstein Aftershow-Party
  • Rezension: Crisis Vision. Race and the Cultural Production of Surveillance.
  • Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin

Neueste Kommentare

  • Rezension: Strafrecht als Risiko – Surveillance Studies.org bei Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum

Veranstaltungen

13 Dez
Vortragsreihe: Perspektiven der Kriminologie – „Genau hinsehen, geduldig nachdenken und sich nicht dumm machen lassen“. 36 Jahre Forschung über Polizei – eine subjektive Zwischenbilanz (Öffentliche Abschiedsvorlesung)
13 Dez 23
Hamburg
31 Jan
Vortragsreihe: Perspektiven der Kriminologie – 100 Jahre Liselotte Pongratz | „Am Mädchen arbeiten – intersektionale Betrachtungen von Geschlecht im Zwangskontext“
31 Jan 24
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden