Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Veranstaltungshinweis: „Wer gehört dazu? Grenzziehungen durch Recht“

Am 8. Mai 2018 gepostet von Christian Wickert

Zum Sommersemester 2018 laden Centre Marc Bloch und WZB zur gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Wer gehört dazu? Grenzziehungen durch Recht“ ein.

Grenzziehungen sind fundamentale Effekte modernen Rechts, die in- und exkludieren, differenzieren und identifizieren. Sie finden überall dort statt, wo das Recht Menschen mit unterschiedlichen Ansprüchen und Teilhabechancen versieht. Ob auf der Ebene des Gesetzestextes, des RichterInnenspruchs oder der Klageschrift – Grenzen im Recht vermögen (gestaffelte) Zugehörigkeiten und Nicht-Zugehörigkeiten zu markieren, Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen von Menschen zu etablieren und Menschen auf bestimmte Identitäten festzulegen. Rechtlichen Grenzziehungen kommt dabei eine enorme Ausstrahlungskraft zu: Sie sind nicht allein zwangsbewehrt, sondern als symbolisch operative Regulierungsmechanismen schreiben sich auch in die soziale Welt ein: Ihnen kommt eine geradezu schöpferische Magie zu, eine logische wie moralische Übereinkunft über soziale Ordnungen zu etablieren. Rechtliche Grenzziehungen sind deshalb nicht mit der Sphäre des Rechts gleichzusetzen. Sie strukturieren den Blick auch auf die Welt mit und setzen sich in ihr fort. Rechtliche Grenzziehungen schreiben sich darüber hinaus in soziale und kulturelle Kategorisierungen ein. Sie finden sich wieder (und führen ein Eigenleben) etwa in Grenzen der kulturellen Akzeptanz, der Toleranz oder des Verstehens. Als solche vermögen sie mitunter offizielle Inklusionen in faktische Exklusionen zu verwandeln. Gerade aufgrund des einschränkenden, exkludierenden und identifizierenden Charakters rechtlicher Grenzziehungen wird gegen diese aber immer wieder auch opponiert. Wer zu einer Gesellschaft dazugehören darf, ist äußerst umkämpft – ob im Recht, oder in der Gesellschaft selbst. Rechtliche Grenzziehungen unterliegen deshalb stetig Verschiebungen.

Vor diesem Hintergrund rückt die Veranstaltungsreihe das Phänomen der Grenze im Recht genauer in den analytischen Fokus. Mit Blick auf die Thematik der Zugehörigkeit unter Gesichtspunkten der Mobilität und Bewegungsfreiheit fragt sie nach aktuellen Ausgestaltungen rechtlicher Grenzsetzungen und ihren Funktionsweisen in Recht und Gesellschaft.

Termine

24.4.2018 am CMB

Prof. Dr. Claudia Weber (Universität Viadrina): „Die Deutschen nach Deutschland, die Russen nach Russland, die Juden in den Bug.“ Von Grenzen und Zugehörigkeiten in Zeiten des Hitler-Stalin-Pakts. Kommentar: Dr. Jakob Zollmann (WZB)

22.5.2018 am WZB

Dr. Laure Blévis (Université Paris Ouest Nanterre): Belonging to the state and its legal regulation during the colonial period. Kommentar: Klaus Peter Sick (CMB)

19.6. 2018 am CMB

Prof. Dr. Claire de Galembert (ENS Paris-Saclay): Law and the exclusion of headscarf-wearing Muslim Women in France: the redrawing of the Republican Order. Kommentar: Dr. Mitja Sienknecht (WZB)

10.7.2018 am WZB

Dr. Nicolas Fischer (CESDIP, Université Versailles): Dangerous liaisons? Human rights organizations and the repression of unwanted immigration in France. Kommentar: Irina Mützelburg (CMB)

 

Ort und Uhrzeit: Jeweils 17.00-19.00, am Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin, im 7. Stock, Germaine Tillion Saal, im WZB im Raum A 310 – mit Umtrunk im Anschluss.

Der Veranstaltungshinweis ist hier auch als PDF-Dokument verfügbar.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Veranstaltung: Neurechte Gruppierungen als AdressatInnen für die Soziale Arbeit und politische Bildungsarbeit CfP: Die Versprechungen des Rechts – Dritter Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen Ankündigung: 35. Kriminologische Studienwoche – Protest, Event-Gewalt und sozialer Unmut

Kategorie: Kriminologie allg., Veranstaltungshinweise Stichworte: Berlin, Exklusion, Grenze, Recht, Veranstaltung

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden