Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Rap on Trial – Raptexte als Beweismittel vor Gericht

Am 21. Juni 2017 gepostet von Christian Wickert

In der kürzlich ausgestrahlten Folge Rap on Trial widmet sich das US-amerikanische National Public Radio (NPR) dem Fall des 2007 verhafteten nigerianischen College-Studenten Olutosin Oduwole. Der junge Mann wurde an der Southern Illinois University verhaftet und aufgrund des Vorwurfs „attempting to make a terrorist threat“ angeklagt. Grundlage der Anklage war eine Textnotiz mit folgendem Wortlaut:

if this account doesn’t reach $50,000 in the next 7 days then a murderous rampage similar to the VT shooting will occur at another highly populated university. THIS IS NOT A JOKE!

Neben diesen Textzeilen fanden sich noch diverse weitere gereimte Zeilen auf beiden Seiten des Notizzettels, bei denen es sich offensichtlich um Notizen für Rap-Lieder handelte. Die oben zitierte handschriftliche Notiz war nach Ansicht der Anklagebehörde ausreichender Beweis dafür, dass Oduwole mit einer Tat, vergleichbar des wenige Monate vor seiner Verhaftung stattgefunden Amoklaufs an der Virginia Polytechnic Institute and State University, drohte. Legal erworbene Waffen, von denen Oduwole eine verbotenerweise in seinem Wohnheimzimmer verwahrte, stützten den Verdacht.

Oduwole beteuerte indes seine Unschuld und behauptete, seine Notizen seien lediglich eine Skizze für ein Rap-Lied, an dem er schreibe. Auf mehreren in seinem Wohnheimzimmer sichergestellten Notizblöcken fanden sich seitenweise weitere Textideen und Skizzen für Rap-Lieder. Eine Geschworenengericht folgte indes der Argumentation der Anklage und verurteilte den Studenten 2011 zu einer fünfjährigen Gefängnisstrafe.

Während es in der Tat nicht ganz leicht fällt, in den oben zitierten Textzeilen einen typischen Liedtext eines Rap-Liedes zu erkennen, mahnen Kritiker, dass die Verurteilung des angehenden Rappers für ein „thought-crime“ (Peters, 2013) erfolgte. Der Verurteilte hatte seine Textzeilen weder veröffentlicht, noch war er sonst in irgendeiner Weise sozial auffällig geworden.

Peters (2013)1 vergleicht die Anklage Oduwoles nicht unpassend mit der strafrechtlichen Verfolgung „[of] your sister for writing ‚I’m totally going to kill Becky’ in her diary“. Aus Sicht der Cultural Criminology handelt es sich hierbei um eine „cultural criminalization“2), „where mediated publicity trumps legal proceedings in constructing perceptions of guilt and criminal identity“3. Eineinhalb Jahre nach seiner Verurteilung wurde Oduwole schließlich von einem Berufungsgericht freigesprochen.

Der Fall des jungen Nigerianers ist der wohl spektakulärste Fall eines Indizienprozesses, bei dem die Grenzen der künstlerischen Freiheit – und wichtiger – der Grenzziehung zwischen Person des Künstlers und lyrischem Ich verhandelt wird. Während wohl keine Staatsanwaltschaft auf die Idee käme, Bob Marley oder Eric Clapton anzuklagen, weil sie nach eigenem Bekunden den Sheriff  erschossen haben („I shot the sherrif“), haben in den USA etliche Fälle für ein großes Medienecho gesorgt, in denen Gangsta-Rapper aufgrund ihrer Liedtexte (in denen sie nach Ansicht der Polizei Täterwissen offenbaren) angeklagt wurden. Der in der Hip-Hop Kultur gelebte Anspruch „to keep it real“ wird zu Lasten der Beschuldigten ausgelegt. Wie Kubrin und Nielson (2014)4 sehr schön ebenfalls am Beispiel von Olutosin Oduwole herausgearbeitet haben, ist dies insbesondere problematisch, wenn eine Bewertung subkulturspezifischer Codes von Außenstehenden vorgenommen werden.

Der jetzt vom NPR veröffentlichte Radiobeitrag nähert sich dem Kriminalfall unvoreingenommen und lässt alle Beteiligten (inklusive Oduwole) ausführlich zu Sprache kommen.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

  1. Peter, J. (12. März 2013): Illinois Appeals Court Finds That Bad Rap Lyrics Are Not A Crime. Slate. ↩

  2. vgl. Ferrell, J. (1998) Criminalizing Popular Cultur. In: Bailey, F. Y./ Hale, D. C. (Hrsg.): Popular Culture, Crime, and Justice. Belmont: Wadsworth. S. 71-83 ↩

  3. Ferrell, J.; Hayward, K.; Young, J. (2008) Cultural Criminology: An Invitation. (1. Aufl.). Los Angeles: Sage. S. 132 ↩

  4. Charis E. Kubrin & Erik Nielson (2014) Rap on Trial. Race & Justice 4(3), 185-211. ↩



Verwandte Artikel

Darstellung der Polizei in deutschsprachiger Rap-Musik (Teil 1) Interview: Darstellung der Polizei im deutschsprachigen Rap Rezension: Kriminologie und Musik Rezension: Heroin and Music in New York City Rappers in Jail

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Prison Song Project Stichworte: Amok, Cultural Criminology, Hip Hop, Kultur, Olutosin Oduwole, Radio, Rap, Strafrecht, USA

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?
  • Krimschnack – der Kriminologie-Podcast aus Hamburg

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden