Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Konsummuster, Risikoverhalten und Hilfebedarfe von KonsumentInnen in den offenen Drogenszenen Deutschlands

Am 26. April 2011 gepostet von Christian Wickert

2008 habe ich gemeinsam mit einigen Kolleginnen und Kollegen aus dem Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg eine größere Befragung von Drogenkonsumenten in 13 deutschen Städten durchgeführt. Bei den Konsumenten handelte es sich überwiegend um Zugehörige der jeweiligen städtischen Offenen Drogenszene sowie Besuchern von niedrigschwelligen Drogenhilfeeinrichtungen.

Der Fragebogen deckte ein breites Themenspektrum ab und umfasste u.a. Fragen zu Konsumprävalenzen, dem Safer-Use-Verhalten, dem Gesundheitszustand und der Inanspruchnahme verschiedener Hilfeangebote.

Ein aktuell erschienener Artikel in der Zeitschrift SUCHT fasst die wichtigsten Studienergebnisse zusammen.

Katja Thane, Christian Wickert, Uwe Verthein (2011) Konsummuster, Risikoverhalten und Hilfebedarfe von KonsumentInnen in den offenen Drogenszenen Deutschlands. SUCHT 57 (2): 141-149.

Zusammenfassung
Fragestellung:
Welche städteübergreifenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede existieren bezüglich Konsummustern, Risikoverhalten sowie Hilfebedarf und -Inanspruchnahme von Konsumenten der offenen Drogenszenen? Methodik: Eine standardisierte Befragung wurde im Sommer 2008 in 13 deutschen Städten mit Konsumraum unter Konsumenten der offenen Szene durchgeführt. Ergebnisse: Es wurden 791 Fragebögen eingeschlossen. Multipler Substanzkonsum ist die Regel, wobei Heroin am häufigsten konsumiert wird (24-Stunden-Prävalenz: 68,3?%). Risikoverhalten in Form von Mehrfachverwendung der Spritze (45,5?%) und gemeinsamer Nutzung von Spritze/Spritzbesteck (13,8?%) und Crackpfeife (60,2?%) lässt sich feststellen. Die Konsumenten nutzen Hilfeangebote regelmäßig (72,6?% mindestens mehrmals wöchentlich), insbesondere Kontaktcafés, Konsumräume und Spritzentausch. Suchtberatung wird von rund zwei Dritteln als wichtig eingeschätzt. Schlussfolgerungen: Die Konsumenten der offenen Drogenszene werden durch niedrigschwellige Angebote gut erreicht. Safer-Use-Botschaften stellen auf Grund des nach wie vor vorhandenen Risikoverhaltens einen wichtigen Bestandteil dar. Aufenthalts- und Beschäftigungsmöglichkeiten für diejenigen mit geringem Konsum und Substituierte erscheinen notwendig.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. KFN stellt Ergebnisse einer Repräsentativerhebung zum Thema Jugendgewalt vor
  2. Heroin für Arne B. – Artikel in Die Zeit zur Heroinvergabe an Opiatabhängige
  3. Suchttherapietage 2008
  4. Programmtipp: RauschGIFT – sechsteilige Dokumentation über Drogen und ihre NutzerInnen

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik), Kriminologie allg., Publikationen Stichworte: Deutschland, Drogen, Drogenhilfe, Publikation, Sucht

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • YouTuberin Kayla Shyx berichtete über ihre Erfahrungen auf einer Rammstein Aftershow-Party
  • Rezension: Crisis Vision. Race and the Cultural Production of Surveillance.
  • Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin
  • Rezension: Surveillance Capitalism in America

Neueste Kommentare

  • Rezension: Strafrecht als Risiko – Surveillance Studies.org bei Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum

Veranstaltungen

11 Okt
Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit
11 Okt 23
Hamburg
03 Nov
Jahrestagung des AK Soziale Bewegungen und Polizei: "Policing von Widerstand im Alltag"
3 Nov 23
Berlin
15 Nov
Jahrestagung der American Society of Criminology 2023
15 Nov 23
Philadelphia, PA 19107
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden